1

Sensen ist wieder in

Unser erster Sensen-Mahd-Workshop fand am 21.7.2021 rund um die ehemalige Küche in Beelitz- Heilstätten statt. Heute befinden sich hier neben Eigentums- und Mietwohnungen auch Geschäftsräume, wie die von Social Impact Lab Beelitz. Sozialunternehmerische Innovationen im ländlichen Raum stehen hier im Mittelpunkt der Arbeit von Michael Kreutzer am Standort Heilstätten.

Auch im Bereich der Grünflächenpflege setzt das Unternehmen auf Innovation und hat zusammen mit der Eigentümerin KW-Development GmbH, Anna Kretzschmar und unserem Verein blühende, summende Insektenflächen geschaffen.

Nach dem erfolgreichen Blühstreifen-Workshop im Spätsommer letzten Jahres steht die entstandene Blühwiese ringsum das Küchengebäude im Juli in vollem Grün und hat auch die Trockenzeiten in diesem Jahr sehr gut überstanden. Hier muss unterdessen nicht mehr gegossen werden, das spart Ressourcen und Geld. „Der Anblick der saftig grünbunten und mannshoch stehenden, aber teilweise auch niedergelegten Wiese war nun aber auch für Fans ein wenig gewöhnungsbedürftig. Natürlich ist das Thema in der Nachbarschaft auch umstritten, je nach Typ lieben die Leute den Wuchs oder finden es schwierig“ sagt Michael Kreutzer in seinem „Hilferuf“ an uns. Eine Mahd steht daher wohl aus nachbarschaftlichen, ästhetischen und auch aus ökologischen Gründen an. Um die Interessen der Fans, der Kritiker und der Insekten zu vereinbaren, wird dieser Workshop organisiert.

Denn es gilt auch viel ökologische Aspekte der Mahd zu vermitteln. Die ökologischen Fragen erläutern wir in einem kleinen Theorieblock. Denn die Farbenpracht und die Artenvielfalt hängen ganz maßgeblich vom richtigen Zeitpunkt der Mahd ab. Das Überleben möglichst vieler Lebewesen kann durch die Auswahl der Technik, der Schnitthöhe und der abschnittsweisen Mahd beeinflusst werden. Das althergebrachte Wirtschaften mit der Sense erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. „Das erspart mir die Muckibude“ lacht ein teilnehmender Nachbar, der gern öfter helfen würde.

Gerhard Jochen legt sich die Sense hinter den Kopf und erklärt, worauf es bei der Einstellung der richtigen Größe und dem Schärfen des Arbeitsmittels ankommt. In seiner humorvollen Art macht er Lust aufs Ausprobieren. Im Anschluss muss das Grünzeug allerdings von der Fläche, denn die Heu-Auflage würde die jungen Kräuter ersticken. Also wurde im zweiten Schritt genauso eifrig geharkt, auf Hänger geladen und abtransportiert. Die „Pachamamas“ aus Buchholz verwenden den Schnitt für ihre Alpakas und Esel als Winterfutter.  
Die althergebrachte Sensenmahd ist fast meditativ und macht großen Spaß, aber um mit der Hand große Flächen zu sensen braucht es wohl allabendlich Helfer.




Projekt „Blühende Dorfkirchen“

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.

Endspurt bei der Antragstellung! Bis heute sind bereits 15 Anträge eingegangen. Die Jury freut sich über diese vielversprechenden Ideen und Projekte!

Unter der Schirmherrschaft von Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V., 1990 gegründet, setzt sich für den Erhalt und die angemessene Nutzung gefährdeter Kirchen in Brandenburg und Berlin ein. Seine Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt für Körperschaften I Berlin-Charlottenburg unter Steuer-Nr.27  665/53840 anerkannt. Konto für Spenden und Mitgliedsbeiträge: Evangelische Bank Kto. 3911390  BLZ 520 604 10 IBAN DE94 5206 0410 0003 9113 90  BIC: GENODEF1EK1

Postfach 24675, 10128 Berlin, Telefon 030 – 449 30 51

Blühende Kirche 4
Blühende Kirche Hitzacker

Projekt: „Blühende Dorfkirchen“ 2021- 2023

Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. (FAK) lädt herzlich zum Förder-Wettbewerb der schönsten Blumenwiesen 2021 – 2023 ein.

Drei Preise sind zu vergeben: 1 x 2.500€, 1 x 2.000€, 1 x 1.500€

Artenreiche Blühwiesen sind überlebenswichtige Biotope und häufig „Rettungsinseln“ für eine Vielzahl von Insekten, Reptilien, Kleinsäugern, Amphibien und Vögeln. Hier finden sie Nektar, Nahrung und Brutrefugien. Und auch für uns Menschen bietet eine solche Wiese einiges: Entspannung, Glück, Freude, Abwechslung, Bewegung, das Gefühl, das „Richtige“ zu tun, Entschleunigung und Gesundheit.

Unser Ziel

Rund um viele Dorfkirchen, in Pfarrgärten und auf Friedhöfen bietet die Anlage und Pflege von Blühstreifen und Blumenbeeten einen wichtigen Beitrag für mehr Artenschutz. Anstelle von „Rasen“ wollen wir einladen, bunte Mischungen von Kornblumen, Klatschmohn, Kamille, Flockenblumen, Hornklee, Glockenblumen und Gräsern auszusähen, Sträucher zu pflanzen – je nach regionalen Gegebenheiten. Auch Blühpatenschaften, Wildbienenweiden und vieles anderes mehr, was hilft, Insekten einen Lebensraum zu geben und die Biodiversität zu erhalten und zu bereichern, wollen wir gerne unterstützen.

Blühende Kirche 2
Blühende Kirche 2

Wer kann sich beteiligen

Kirchengemeinden mit ihren Konfirmanden, Jugendgruppen, Chören usw.; die Kommune; Kirchenfördervereine; örtliche Initiativen etc.

Wie bewirbt man sich

Schicken Sie uns eine kurze Vorstellung der beteiligten Personen. Beschreiben Sie ihre Idee für eine Blühwiese – zum Beispiel um die Dorfkirche herum, auf einer Friedhofsfläche oder einem Grünstreifen am Kirchhof / Friedhof. Wir möchten Sie um eine Darstellung des Ist-Zustands und der Planung bitten. Kreative Ideen sind gefragt. Ihre Überlegungen senden Sie als Schreiben, Video, Bild, Collage oder Zeichnung an:

                                               Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.

                                                PF 24675, 10128 Berlin

oder per E-Mail an          altekirchen.janowski@t-online.de

Einsendeschluss ist der 1. August 2021

Weinstock
Weinstock

Wie geht es weiter

Die Jury wählt bis zum 1. September 2021 unter allen Einsendungen 10 Bewerbungen aus. Die Gewinner erhalten eine Starthilfe von 250 Euro für regionales Saatgut, Stauden, Gehölze und sonstiges Arbeitsmaterial.

Dauer des Projektes

Umfasst zwei Vegetationsperioden (2021/2023); am Ende bitten wir um einen Abschlussbericht mit einer Dokumentation des Projektes einschließlich Verwendungsnachweis für die Starthilfe; die Preisentscheidung erfolgt im Juni 2023.

Die Jury

Bärbel Wunsch (FAK), Klaus-Peter Heinecke (FAK), Theda von Wedel-Schunk (FAK), Lutz Pahl (Vorsitzender des Vereins Blühstreifen Beelitz e.V.) und ein Vertreter des Umweltbüros der EKBO.

Pfarrgarten
Pfarrgarten Hitzacker

Verwendung des Preisgeldes

Erhaltung und Pflege der kirchlichen Anlagen im Dorf, Verwendungsnachweis erforderlich.

Unterstützung und Hilfe

Guten Rat für die Interessenten am Wettbewerb gibt der Naturschutzbund Deutschland. Unter www.nabu.de sind die einzelnen Schritte zur Anlage einer Blühwiese verständlich beschrieben. Hier finden Sie auch wichtige Tipps, um Fehler zu vermeiden. Bitte nur regionales Saatgut verwenden.

Hilfe bietet die Broschüre „Vielfalt als Gewinn, Kirchengemeinden und Biodiversität“ von Beatrice van Saan-Klein und Maria Wachowiak (ISBN 978-3-88257-053-3). Das Umweltbüro der EKBO steht ebenfalls zur Verfügung: www.ekbo.de/umwelt.

Kerstin Pahl. (Kräuterpädagogin) 0172-310 62 92 / 033204-344 424, info@wildkraeuterkiste.de hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Informationen finden Sie auch unter https://bluehstreifen-beelitz.de/downloadbereich/ und https://bluehstreifen-beelitz.de/liste-geeigneter-futterpflanzen-fuer-wildbienen/

Haben Sie noch Fragen zum Wettbewerb? Frau Theda von Wedel-Schunk (Tel.: 030-8122751; Mail: von.wedel@snafu.de) steht Ihnen für weitere Informationen sehr gern zur Verfügung.   

Blühende Kirche 3
Blühende Kirche Hitzacker
Blühende Kirche 4
Blühende Kirche Kanin
Kirche Lühsdorf
Kirche Lühsdorf



Virtueller Rundgang Dein Freund der Baum

In Coronazeiten

Heute möchten wir Sie noch einmal zu einem virtuellen Rundgang durch eine zweite Ausstellung von Karin Rohr einladen. Machen Sie es sich bequem zu Hause auf dem Sofa und verstehen Sie das Wesen der Bäume danach etwas besser.

Was man Bäumen antun darf und was nicht
Baumpflege – aber richtig!

Diese Ausstellung von Karin Rohr (2017) enthält das kleine Einmaleins der Baumpflege, das jeder kennen sollte, der Hand an Bäume legt. Sie richtet sich gegen Baumverstümmelungen, wie sie im öffentlichen und privaten Raum leider häufig anzutreffen sind.

Download der Ausstellung




Was halten Sie von Thuja-Hecken?

Lebensbäume oder Thujen gehören zur Familie der Zypressengewächse. Es gibt zwei Arten in Nordamerika und drei im östlichen Asien. Thuja/Lebensbaum ist als immergrüne und immer gleiche Heckenpflanze beliebt, hat aber auch das Image, zum Spießergarten zu gehören und darf mit Recht als langweilig bezeichnet werden. Was macht sie so beliebt? Sie ist schnell wachsend, preiswert und wird als pflegeleicht bezeichnet. Doch ist das tatsächlich so?

Lebensbäume / Thuja mit Bewässerung

Die Trockenheit der letzten Sommer verursacht in Größenordnungen braune und abgestorbene Teile in der vermeintlich blickdichten Hecke. Lebensbäume sind, anders als ihr Name verspricht, in unseren Breiten vollständig lebensfeindlich für heimische Tier- und Pflanzenarten.  Gut geschnittene Hecken sind meist so dicht, dass Vögel hier nicht nisten können. Sie bevorzugen, wenn vorhanden, dafür lieber geräumige einheimische Gehölze. Diese liefern zudem durch Blätter, Blüten, Beeren und Samen zusätzlich Nahrung für Insekten und Vögel. Durch die dichte Thuja-Hecke dringt so gut wie kein Wasser auf den Boden. Daher ist es unter der Hecke zu trocken und zu dunkel für andere Lebensformen.  

Heruntergefallene Pflanzenteile sind nur schwer verrottbar, so dass Regenwürmer und andere Laub zersetzende Organismen fehlen. Das schadet zusätzlich dem Bodenleben. Thuja laugt den Boden aus. Amsel, Igel, Amphibien oder andere Kleintiere fehlen hier, weil sie nichts zu fressen finden.  Das feine Wurzelsystem lässt keine anderen Arten neben der Thuja zu. Das gilt auch für den aus der Türkei stammenden Kirschlorbeer.

Auch ganzjährig blickdicht und wertvoll ist eine Buchenhecke

Weil Thuja aus Nordamerika oder Asien stammt, kann die heimische Tierwelt mit einem derartigen Nahrungsangebot nichts anfangen. Wenn man den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt mal verpasst, vertrocknet die Hecke leicht von innen. Die Verjüngung geht immer mit ästhetischen Einbußen einher.

Anders verhält es sich mit der Europäischen Eibe (Taxus baccata). Ihre Heimat ist der mitteleuropäische Wald. Sie ist die älteste heimische Baumart. Sie ist nicht sehr anspruchsvoll, vor allem ist sie gegenüber Schatten und Halbschatten äußerst tolerant. Größere Eiben-Bestände in freier Natur sind sehr selten geworden und in Deutschland geschützt.

Besser als Thuja ist eine Wildrose, die auch im Winter Nahrung bietet

Kompliziert wird es, wenn man zum Beispiel bedenkt, dass es auch die Japanische Eibe gibt oder neben dem heimischen Wacholder auch eine chinesische Art. Wir sollten dringend bei der europäischen Art bleiben.

Vielerorts sind Thuja-Hecken in Kleingartenanlagen oder im öffentlichen Grün bereits nicht mehr zulässig. Auch als Ersatzpflanzungen werden solche Pflanzungen nicht anerkannt. Doch zum Glück gibt’s Alternativen.

Kornelkirsche

Heimische Gehölze, die Blüten, Beeren und Früchte tragen sind immer die richtige Wahl. Dazu gehören z.B. Kornelkirsche, Hainbuche, Wildrose, Hasel, Sanddorn, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Schneeball, Berberitze, Hartriegel, Kreuzdorn, Schlehe oder Liguster. Die heimische Tierwelt wird es danken.

Schlehe



Gebt den Bienen ein Zuhause- Workshop Lokale Agenda 21

Projekt für Nachhaltige Entwicklung- Lokale Agenda 21 des Landes Brandenburg

Das Projekt bestand aus zwei Teilen. Die Imker haben sich unter der Leitung von Maria Döring und Anna Adam mit der Entwicklung einer Beute für die wesensgemäße Bienenhaltung sowie dem Bau von zwei Klotzbeuten beschäftigt. In Teil 2 entstanden mit Hortkindern aus Beelitz Nisthilfen für Wildbienen (nächster Beitrag).

Am 16.02.2020 fand der Workshop Winterzeit ist Beutenbau-und Tüftler-Zeit! statt.

Worshopgruppe Adam Maria Anna Doreen
Worshopgruppe Adam, Maria, Anna, Doreen

Die vermeintlich „perfekte Beute“ ist unter Imker*innen immer ein heftig umstrittenes Thema. Nicht ohne Grund gibt es unzählige Rähmchenmaße und Beutentypen. Seit einiger Zeit hat sich die Bewegung hin zu einer ökologischen und sogenannten wesensgemäßen Imkerei verstärkt und damit auch die Debatte um die Behausung der Honigbiene erneut entfacht. Nicht nur die Materialien der Beute, sondern auch Wärmeisolation, Luftzirkulation, Schimmelbildung und Kältebrücken sind Themen, die im Zuge der Bienengesundheit diskutiert werden.

In einer kleinen interdisziplinären Gruppe aus (Neu)Imker*innen und Handwerker*innen haben wir uns mit den neuesten Forschungen zum Thema auseinandergesetzt [Seeley, Schiffer (Klimadeckel, Bücherskorpion)] und darauf basierend den Deckel und den Boden der Beute modifiziert. Der Anspruch war, mit möglichst ökologischen Materialien zu arbeiten und einen Deckel und einen Boden zu konstruieren, die einfach zu bauen, den jeweiligen Magazinbeutensystemen leicht anzupassen sind und die außerdem für eine gute Isolation und Luftzirkulation sorgen.

In den kommenden Jahren werden wir Deckel und Boden erproben. Die Bauanleitungen stellen wir frei zur Verfügung, so dass beides nachgebaut und von vielen getestet werden kann. Im Workshop erfolgte die Vorstellung unserer  Prototypen und es wurde lange gefachsimpelt!

Unsere Bienenbeuten sind Teil eines Projektes der Aktion Nachhaltige Entwicklung- Lokale Agenda 21, in welchem eine Ausstellung entstanden ist, die sich mit den Behausungen der Honigbienen sowie mit den Behausungen der Wildbienen beschäftigt. „Von der Baumhöhle in die Magazinbeute“ zeigt die Entwicklung der modernen Imkerei auf.

Nicht zuletzt ist es gelungen zwei Klotzbeuten zu bauen, die am künftigen Naturlehrpfad in Buchholz zu besichtigen sind.

Maria Döring/Kerstin Pahl (Februar 2020)

Das Projekt ist gefördert duch:

Logo Agenda 21
Logo Agenda 21
Logo MLUL
Logo MLUL



Gebt den Bienen ein Zuhause-Hortkinder in Beelitz-Projekt für Nachhaltige Entwicklung-

Projekt Lokale Agenda 21 des Landes Brandenburg

Wissen Sie was eine WIBINIHI ist?

Nun wollten wir natürlich noch wissen, welche Behausungen die Wildbienen haben und wie wir gefährdete Arten gezielt unterstützen können.

Gruppe hört zu
Gruppe hört zu

Das erforschten die Hortkinder der 1.-3.Klasse in der Kita Kinderland im Projekt für Nachhaltige Entwicklung- Lokale Agenda 21 des Landes Brandenburg.

4 Vertreter*innen des Vereins Blühstreifen Beelitz e.V. haben 3 verschiedene Stationen besetzt, an denen die Kinder mit Begeisterung werkelten.

Arbeitsplatz Niströhrchen
Arbeitsplatz Niströhrchen
Bestäubung wird erklärt
Bestäubung wird erklärt

Wildbienen sind absolut ungefährlich und friedlich und sie leben im Gegensatz zu den staatenbildenden Honigbienen einzeln in Brutröhren. Hier legen sie ihre Larven ab und versorgen ihre Brut mit kleinen Pollenpäckchen. Viele Kinder kannten sich bereits bestens aus und erzählten lebhaft von Erlebnissen im eigenen Garten oder von Spaziergängen mit den Großeltern. Ein Kind erklärte uns am Aufbau der Blüte die Bestäubung und stand dann den gesamten Nachmittag seinen Mitschülern für Nachfragen zur Verfügung.

Gesichter in Bohrlöcher übertragen
Gesichter in Bohrlöcher übertragen

An Station 1 haben die Kinder unter der Leitung von Anna Adam und Lutz Pahl ihre eigenen WIBINIHI entworfen. Es entstanden Gesichter, Formen aber auch grafische Elemente. Einig waren sich alle, dass sie ein lachendes Gesicht und Pausbacken haben soll. Die Zunge hängt etwas raus, weil es ja so trocken war! Die so kreierten eigenen Muster wurden anschließend in das Hartholz gebohrt und der lustige Gesell bekam noch einen alten Deckel als Hut.

Fachfrauliches Bohren
Fachfrauliches Bohren

Ganz wichtig ist es, dass die Bohrränder abgeschmirgelt werden, denn hier besteht Verletzungsgefahr der Flügel.

Niströhrchen werden erforscht
Niströhrchen werden erforscht

An Station 2 erklärte Maria Döring wie man Strohhalme, Stängel, Pappröhrchen und Bambus vorbereiten muss, damit sie Wildbienen als Kinderstube dienen können. Die zurechtgeschnittenen Teile wurden in Holzkästen geschichtet. Unterschiedliche Durchmesser der Röhrchen nützen unterschiedlichen Arten.

Kugeln Matschen
Kugeln Matschen

Für den Pollen muss natürlich auch gesorgt werden. Das erklärte Kerstin Pahl an Station 3 Blühende wilde Blumen sind der beste Speiseplan für viele Arten. Daher knetete die Gruppe auch unermüdlich Samenbomben, die im Frühling für den Garten- Weitwurf dienen sollen. Ziemlich matschig, unser frischer Kompost! Verwendet wurde gebietsheimisches Saatgut von 40 verschiedenen Wildpflanzen. Wir haben untersucht, wie unterschiedlich die Samenkörnchen ausgebildet sind und wie jede Pflanze ihre ganz eigene effektive Form der Fortbewegung entwickelt hat. Übrigens, die Samenkörner der Sonnenblume kannten alle Kinder!

Samen für die Saatkugeln
Samen für die Saatkugeln
Saatkugeln Füllen
Saatkugeln Füllen
Saatkugeln
Saatkugeln

Unser Dank geht an die Leitung der Kita Kinderland, die alles hervorragend vorbereitet hatte und uns jeder Zeit unterstützend zur Seite stand. Auch an Jenny großen Dank, die den ganzen Nachmittag begeistert mitgestaltet hat.

Die Werke
Die Werke

Die Nisthilfen sollen nun auf dem Gelände der Kita Kinderland einen schönen sonnigen Platz bekommen, so dass die beteiligten Handwerker*innen hier weiter forschen können. 2022 hoffen alle Teilnehmer*innen, dass alle bis dahin entstandenen Module auf die LAGA umziehen dürfen. Denn es soll noch weiter fleißig gebaut werden. Schulen, die sich beteiligen möchten sind willkommen und wenden sich gern an unseren Verein.

Aber warum heißt der Klotz mit dem grünen Hut denn nun WIBINIHI?

WI-ld-BI-enen-NI-st-HI-lfe.

Unser Projekt für Nachhaltige Entwicklung- Lokale Agenda 21 wurde 2019 durchgeführt.

Logo Agenda 21
Logo Agenda 21
Logo MLUl
Logo MLUl



Gebt den Bienen ein Zuhause-Besetzung der Klotzbeuten

Projekt für Nachhaltige Entwicklung- Lokale Agenda 21 des Landes Brandenburg

Ein besonderes Erlebnis war die Besetzung der Klotzbeuten mit Bienen. Bienen-Uwe, der Vorsitzende des Imkervereins aus Beelitz und Doreen Stuwe haben den fachlichen Teil übernommen. Uwe Lilge bestückte die Beuten mit Teilen seiner eigenen Völker. Viele Abende verbrachte er an den Klotzbeuten, sah nach dem Rechten, optimierte die Verhältnisse, korrigierte, erklärte und beobachtete.



Ohne seine fachkundige, liebevolle und geduldige Hilfe wäre unser Projekt wohl doch noch gescheitert. Beeindruckend, wie er inmitten der Bienen steht und sie ihm über Arme und Körper krabbeln, um in die Beute einzuziehen.

An einem Abend brachte er Honigwaben als zusätzliche Nahrungsquelle, gab uns Tipps zur besseren Beschattung des Standorts oder optimierte die Bedingungen für den Anflug. Am anderen Abend rät er dazu, eine Tränke aufzubauen. Auch dabei bleibt nichts dem Zufall überlassen, denn die Tränke muss gut erreichbar sein und die Tiere dürfen nicht ertrinken. Für uns ein ständiger Lernprozess und ein großes Glück dabei zu sein.

Auf dem Grundstück von Alejandra stehen nun die beiden Klotzbeuten. Eine davon in der Nähe der Steinkauzauswilderungsvoliere am Ende ihres großen Grundstücks, wo sich auch andere Tiere tummeln.

Im Sommer entstand in nachbarschaftlicher Hilfe auf die Schnelle noch ein zusätzlicher Blühstreifen als blühende Nahrungsquelle. Nun sind wir gespannt, wie die Bienen über den Winter kommen. Unser Dank geht vor allem an Uwe für seinen unermüdlichen Einsatz, genauso an Alejandra, die die weitere Betreuung übernommen hat. Schaut nun den spektakulären Film …..

Video vom Bieneneinsetzen
Video vom Bieneneinsetzen

Das Projekt wurde geförtert durch:

LOGO Lokale Agenda 21
LOGO Lokale Agenda 21
LOGO MLUL
LOGO MLUL



Apfelbäume für den Klima- und Artenschutz

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen.

Getreu dem Spruch von Martin Luther pflanzten wir am Ende des Krisenjahres 2020 gemeinsam mit vielen Partnern 70 kleine Apfelbäumchen und blieben damit unserem eigenen Motto „Gemeinsam Artenvielfalt erhalten“ treu. Die Bäumchen winden sich entlang des Feldwegs, der die Orte Buchholz und Birkhorst verbindet und bald auch durch einen Naturlehrpfad ergänzt werden soll.

70 junge Apfelbäumchen für die Artenvielfalt

5 verschiedene Sorten, geeignet für trockene Standorte wurden ausgewählt und durch die Garten- und Landschaftsbaufirma Steffen Liche aus Rieben fachgerecht gepflanzt.

Die Finanzierung erfolgte durch die Förderrichtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark für Klimaschutz und Klimafolgeanpassung, insbesondere zum Schutz des Agrarraumes vor Erosion.

Hier die Sorte Idared, die mit ihren festen Früchte und einem feinsäuerlichen Geschmack zu den Winteräpfeln zählt und eine Kreuzung aus ‚Jonathan‘ und ‚Wagnerapfel` ist.

Da die Fördergelder nur an landwirtschaftliche Betriebe ausgereicht werden, hat uns unser Partner Jürgen Frenzel, Landgut Hennickendorf als Zuwendungsempfänger unkompliziert unterstützt. Ohne die Übernahme des formalen Teils der Förderung wäre das Projekt nicht möglich geworden.

Unser Dank geht auch an Herrn Sickert vom Wasser- und Bodenverband Nuthe-Nieplitz, der uns kompetent unterstützt hat. Auch die Stadt Beelitz als Flächeneigentümerin stand dem Projekt positiv gegenüber und erteilte die erforderlichen Genehmigungen.

Pflanzung der Sorten Roter Boskoop, Idared, Goldparmäne, James Grieve, Baumanns Renette

Apfelbäume begleiten den Menschen seit Jahrtausenden und sind das Symbol des Lebens schlechthin. Aber auch unzählige Tiere profitieren von Blüten, Blättern, Früchten, Stammholz und Totholz. Heruntergefallene Äpfel ernähren nicht nur  jede Menge Insekten oder Kleinsäuger, auch Vögel und Schmetterlinge profitieren kräftig. Allein 25 Schmetterlingsarten leben vom Apfelbaum.

Fachgerechte Pflanzung durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Steffen Liche

Ehe die Pflanzung erfolgen kann, muss nicht nur der Eigentümer zustimmen, auch Leitungsrechte müssen geklärt werden, Wasser- und Naturschutzbehörde sowie die  Nutzer sind im Boot und nicht zuletzt muss die Leistung ausgeschrieben, beauftragt und Vorort betreut werden. Den Abschluss findet unser Projekt erst in den nächsten Wochen mit dem Projektbericht und der Fördermittelabrechnung. Die Bäume können ganz direkt von Ihnen unterstützt werden. Der Verein bietet Patenschaften für die Bäumchen an. In den ersten Jahren wird es wohl eher ein ideeller Einsatz sein, für Wässerung und Pflege. Doch in einigen Jahren gibt es sicher auch etwas zu ernten.  Zur Auswahl stehen Roter Boskoop, Idared, Goldparmäne, James Grieve, Baumanns Renette. Dazu gibts ein schönes Schildchen und eine Patenschaftsurkunde. Benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular.




Blühstreifen-Beelitz e.V. sagt DANKE

Ein denkwürdiges und besonderes Jahr geht zu Ende. Wir möchten ihnen und ihren Familien von Herzen Gesundheit, Zuversicht und Mut wünschen. Wir wünschen, trotz der Umstände ein freudiges Weihnachtsfest und einen entspannten Jahreswechsel. Die großen gemeinsamen Feiern werden in der uns bekannten und gewohnten Form wohl diesmal nicht stattfinden können, und so wünschen wir ihnen dennoch schöne und gelungene Feiertage.



Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, und uns bei unseren vielen Unterstützer*innen  bedanken. Wir bedanken uns herzlich bei den Landwirt*innen und bei den vielen Privatpersonen, die auch in diesem Jahr für mehr Insektenlebensräume und damit auch für mehr Artenvielfalt gearbeitet haben. Wir danken der Stadt Beelitz, zahlreichen Beelitzer Firmen und unseren Mitstreitern aus anderen Vereinen und Institutionen. Beispielhaft sollen hier der Baumwipfelpfad Beelitz Heilstätten, die KW Development Refugium Beelitz, das Autohaus Schneider und Social Impact genannt werden. Wir danken für ihre Unterstützung und für ihre Spenden.

Dank an Beelitzer Firmen
Dank an Beelitzer Firmen

Die Corona-Krise hat die Klimakrise überlagert und das 6. Große Artensterben geht fast ungebremst weiter. Dies dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, und wir werden auch im nächsten Jahr für mehr Biodiversität und Artenschutz kämpfen. In der Facebook-Gruppe Fichtenwalde wurde letztens die Frage diskutiert, wer in diesem Jahr eigentlich noch Igel gesehen hat? Das gleiche betrifft auch Schmetterlinge und Feldvögel vor unserer Haustür.

In einer unlängst veröffentlichten neuen Studie aus Baden-Württemberg geht man davon aus, dass die Insekten bereits um 95 % zurückgegangen sind. Obwohl vielerorts bereits Anstrengungen unternommen werden, um die Bedingungen zu verbessern.

Wir können bei der Gestaltung unserer Gärten etwas tun. Schottergärten, mit Folien abgedichtet und bestehend aus Kies und exotischen Gräsern bieten einheimischen Tieren keine Nahrung. Mähroboter verletzen und töten Igel und Kleinlebewesen, Laubhaufen, wilde Ecken oder Totholz hingegen bieten Lebensräume. Wildpflanzen, wie Margeriten, Flockenblumen, Königskerzen oder Natternkopf bieten durch Pollen und Nektar Nahrung.

Lebensbäume und Zypressen, alle Koniferen oder  Forsythien hingegen sind ökologisch gesehen tot. Auch Eisblumen und Begonien bringen ökologisch keine Punkte.

Besser Kornellkirschen pflanzen
Besser Kornellkirschen pflanzen
So bitte nicht
So bitte nicht

Ein paar einfache Regeln können viel bewirken. „Bienen würden ungefüllt kaufen“. Wählen Sie z.B. die ungefüllten Sorten einer Art. Staubgefäße wurden bei den Gefüllten weg gezüchtet, schlecht für alle Lebewesen die auf Nahrungssuche sind. So sind Wildrosen besser geeignet als Edelrosen, Wildtulpen besser als Zuchttulpen.

Wildtulpen
Wildtulpen

Das betrifft auch Stockrosen oder Pfingstrosen. Besser beim Gärtner als im Baumarkt kaufen und wenn möglich Bio wählen. Denn bereits das Saatgut ist oftmals mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, die in der Blüte dann immer noch Schaden anrichten können. Aus „insektenfreundlich“ kann dann leicht „insektentödlich“ werden. Also freuen wir uns auf die nächste Gartensaison, natürlich torffrei und hoffentlich mit vielen bunten, geflügelten Helfern.

Wir können etwas tun und dabei sollten wir zusammenhalten und zusammenarbeiten. Das wäre mein Wunsch für 2021. Wir unterstützen Sie gern.

Auch benötigt der Verein Spenden.




Herbst ist Pflanzzeit

Wir befinden uns wieder im fast vollständigen Lockdown und für uns alle ist diese Krise mit enormen Herausforderungen verbunden. Bei allen Problemen ist aber auch eine Rückbesinnung auf die Natur zu bemerken. Viele Menschen haben sich mehr als sonst in ihren Gärten und Grundstücken beschäftigt und Erholung und Abwechslung in der Natur gefunden. Städter beneiden uns um unseren Platz und um die Nähe zu weiträumigen Landschaften.



Im Herbst ist die beste Pflanzzeit für Hecken, Bäume und Wildpflanzen. Von heimischen Gehölzen, die Blüten und Früchte ausbilden profitiert die heimische Fauna ganz besonders.

Skabiosen-Flockenblume
Skabiosen-Flockenblume

Weiter Blühflächen anlegen

Wir möchten weiter unkompliziert und Hand in Hand mit Landwirten reden, gemeinsam Blühflächen anlegen und im Dialog bleiben. Unser Vorteil ist die geringe Bürokratie.

Diesmal haben unsere langjährigen Partner sogar im Herbst mehrjährige Blühflächen angelegt. Die Herbstansaat verspricht wegen der zunehmenden Frühjahrstrockenheit unterdessen viel bessere Ergebnisse. Dazu gehören z.B. Flächen für den Spargelhof Winkelmann, Hentschel und Landgut Hennickendorf. Auch Matthias Schmidt von der Agrar Wittbrietzen und Herr Syring vom Syringhof Zauchwitz beteiligen sich am Insektenschutz. Leider sind auch einige Flächen nicht mehr dabei.

Einsaat in Buchholz
Einsaat in Buchholz

Zusammen mit dem Baumkronenpfad Baum und Zeit

Gemeinsam mit der Firma NagolaRe aus Jänschwalde und „Wildkräuterkiste“ konnten in diesem Jahr gebietsheimische insektenfreundliche Wildpflanzen angeboten werden. In Beelitz-Heilstätten sollen sie nun Schmetterlinge und Co anziehen. Wir bedanken uns herzlich bei Familie Hoffmann für ihr Engagement für die Artenvielfalt und für Ihre Unterstützung der Vereinsarbeit.

Baum und Zeit
Baum und Zeit

Unser Wettbewerb für Bürger*innen geht weiter

Auch in zahlreichen Gärten fanden in diesem Zusammenhang Margeriten, Wiesensalbei, Skabiosen, Karthäuser-Nelken und Heidenelken ein neues Zuhause.

Wenn Sie auf Ihrem Grundstück mehr als 10 qm Wildwiese anlegen, erhalten Sie auch weiterhin das Saatgut und unsere begehrte Plakette „Wir tun etwas für Bienen & Schmetterlinge“ für ihren Gartenzaun. Auch im Herbst konnten wieder Plaketten verteilt werden, wie z.B. hier bei Familie Friese in Wittbrietzen.

Familie Friese mit Plakette
Familie Friese mit Plakette

Der Advent ist die Zeit für Besinnung und Einkehr. Viele von uns suchen bereits nach nachhaltigen Weihnachtsgeschenken für Ihre Familien. Vielleicht nimmt diese Phase liebevoller Verbundenheit in diesem besonderen Jahr besonders viel Raum ein und macht auch etwas Mut auf alles was da noch kommen mag.

Wir bieten Insektennisthilfen, Natur-Memos und nachhaltigen, veganen Pflanzendünger an. Diese selbst hergestellten Produkte vertreiben wir für befreundete Initiativen und kleine Händler.  

Unsere Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Blühende Landschaft geht weiter!

Wir sind Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes, erhalten fachkundigen Rat und gebietsheimisches Regio-Saatgut, welches wir weitergeben können. Namhafte Sponsoren, wie Aldi Süd, Hipp, Greenpeace-Magazin, Wildcorn unterstützen dabei.

Blühfläche Salzbrunn
Blühfläche Salzbrunn

Kerstin Pahl




Schmetterlinge für Heilstätten- Pflanzworkshop mit gebietsheimischen Wildpflanzen

Mehr als 30 gut gelaunte Personen folgten in der letzten Woche unserer gemeinsamen Einladung nach Beelitz Heilstätten zu einer Pflanzaktion. Eingeladen hatten das Social Impact Lab Beelitz sowie der Verein Blühstreifen Beelitz e.V.

Unterstützt wurde die Aktion von der KWD Gebäudeverwaltung, die die Pflanzen gespendet hatte.

Ein bunter Zug mit Bollerwagen, Luftballons, Spaten und Gießkannen in allen Farben pilgerte an diesem Spätsommertag bei herrlichem Sonnenschein durch das Wohnquartier in Heilstätten zum Treffpunkt Social Impact.

20200909_Eröffnung
20200909_Eröffnung

Der Geschäftsführer erwartete die Nachbarn mit Getränken und einer Ausstellung über ihre Arbeit, die durch eine Ausstellung des Vereins ergänzt wurde. Auch der Eiskeller, ein neuer Veranstaltungsraum der KWD konnte heute besichtigt werden. Im Anschluss erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über essbare Wildpflanzen, die auf dem Gelände zu finden sind sowie über die Anlage und Pflege von Blühflächen. Welche typischen Fehler bei der Bodenbearbeitung und Ansaat können den Erfolg trüben und wie kann man bei den Pflegemaßnahmen, z.B. durch Mahd noch gegensteuern um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

20200909_Vortrag
20200909_Vortrag

Welche Pflanzen haben sich bisher auf den Grünflächen des Lab etabliert und warum?

Gemeinsam möchten wir das Wohnumfeld weiter aufwerten, über Wildpflanzen und ihren Wert im Naturhaushalt informieren und ökologische Zusammenhänge vermitteln.

20200909_Kinder
20200909_Kinder

Dann endlich konnten auch die Kleinsten zusammen mit ihren Eltern zur Tat schreiten. Gepflanzt wurden 100 gebietsheimische Wildstauden der Arten Margerite, Wiesensalbei, Heidenelke und Karthäusernelke. Auch natürlicherweise kommt die Heidenelke, Flockenblume und Ochsenzunge hier bereits vor. Schön gelb und zahlreich blüht z.Z. die wilde Rauke. Nachbarn kamen ins Gespräch und ließen den Nachmittag gemeinsam ausklingen. Nun heißt es ab und an wässern, bis die Pflanzen gut angewachsen sind und beobachten ob die Aktion Erfolg hatte. Wir bedanken uns bei den beteiligten Firmen und Sponsoren!




Blühwelle – neue Nieplitz

Was ist denn eine „Blühwelle“?

Die Klimakrise nimmt Fahrt auf und zeigt uns: Lange Trockenzeiten und geringe Niederschläge werden besonders im Land Brandenburg zunehmend zum Problem. Für uns Beelitzer war das zuletzt einige Wochen lang spürbar – die Natur aber leidet schon deutlich länger.

Niedrigwasser, trockenfallende Seen und Flüsse lassen uns unseren Augen kaum trauen.

Bluehwelle
Bluehwelle visualisiert den neuen Verlauf der Nieplitz

Auch die Grundwasserstände sinken massiv. Aber gerade vom Grundwasser hängt unsere Trinkwasserversorgung ab. Die Sorge um das Wasser hat längst begonnen.  Der Wasserrückhalt in der Landschaft muss zu einer Hauptaufgabe werden genauso wie die naturnahe Entwicklung von Gewässern.  Das betrifft auch die Verbesserung der Grundwasserneubildung. Wir müssen Vorsorge treffen für eine stabile Wasserversorgung für unsere und die kommenden Generationen.

Im Frühjahr wurde daher das Renaturierungs-Konzept für die Nieplitz durch das Landesamt für Umwelt, hier Mareike Mertens erstmals vorgestellt und von uns voll unterstützt.

Daraus ist nun ein einmaliges Projekt entstanden! Der geplante, zu renaturierende Verlauf der Nieplitz soll im Bereich Beelitz mit Wildblumen visualisiert werden. Dieses gemeinsame Projekt zwischen dem Verein Blühstreifen Beelitz e.V. und der Gewässerentwicklungsabteilung des Landesamtes für Umwelt soll die LAGA 2022 bereichern.  Im August fand die erste Begehung zwischen dem beteiligten Landwirt, Jürgen Frenzel vom Landgut Hennickendorf, dem Verein und Frau Mertens statt.  Der Naturpark Nuthe-Nieplitz unterstützt das Projekt.

Flächen wurden ausgemessen, die Strecke markiert, Pflanzen ausgewählt, Saatgut besorgt, gefachsimpelt und die Bodenbearbeitung begonnen.

Denn im Herbst 2020 soll bereits die Saat in den Boden. Mehrjährige Arten sollen für längere Blühdauer über den gesamten LAGA-Zeitraum sorgen. Der geplante Mittelwasserstand wird in Blau dargestellt und der Hochwasserbereich in orange.

Für Blau sorgen die Nesselblättrige Glockenblume, Wegwarte, Natternkopf, Gemeine Ochsenzunge, Blauer Lein, Vergissmeinnicht und Wiesen-Storchschnabel, Feldrittersporn sowie Kornblume und für orange stellen wir uns  die Ringelblume vor.

Die Blühwelle sorgt nicht nur für Farbe im Feld, sondern auch für ein reichliches Summen und Brummen.  Direkt am Fahrradweg an der Nieplitzbrücke wird dann ein Eindruck der neuen Nieplitz entstehen.

Damit möchten wir auch in Beelitz die gesellschaftliche Debatte zum Gemeingut Wasser anregen. Eine Infotafel wird pünktlich zur LAGA alles erläutern.

Hier, wie es dann später im Jahre 2021 im Frühling aussieht: https://bluehstreifen-beelitz.de/bluehwelle-ein-jahr-vor-der-laga/




Fairpachten – für mehr Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Pachtflächen

Fairpachten – für mehr Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Pachtflächen
Veranstaltung mit Regionalberaterin Susanne Wangert im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

Zeit: 14. September 2020, 18 Uhr

Ort: Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz, Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee
Veranstalter: Blühstreifen Beelitz e.V. und Fairpachten
Um Anmeldung wird gebeten unter info@bluehstreifen-beelitz.de

Das Insektensterben und der Verlust der heimischen Vogelwelt sind in aller Munde. Insbesondere auf den landwirtschaftlichen Flächen ist der Verlust der Artenvielfalt dramatisch. Alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten – Private Grundeigentümer/innen ebenso wie Kirchen und Kommunen können hier gegenzusteuern und Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt im Pachtvertrag vereinbaren.

Auf Einladung des Vereins Blühstreifen Beelitz informiert Susanne Wangert, Regionalberaterin im Projekt Fairpachten für Berlin und Brandenburg, über die Möglichkeit, Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen zu vereinbaren. Sie zeigt auf, welche Naturschutzmaßnahmen für Acker und Grünland sinnvoll sind und stellt das kostenlose Beratungsangebot Fairpachten vor.

Mehr Informationen finden Sie unter fairpachten.org._____

Susanne WangertProjektmanagement Fairpachten __________________________________________________
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Charitéstr. 3
10117 Berlin  
+49 (0)30-284 984 1844+49 (0)162 4079651 

Fairpachten – Hand in Hand für die Natur
Ausführliche Informationen über Fairpachten erhalten Sie auf unserer Webseite Fairpachten.org. Dort können sie auch unseren Fairpachten-Newsletter abonnieren.
Wenn Sie mehr über die Arbeit der NABU-Stiftung erfahren möchten, dann besuchen Sie uns doch auf Naturerbe.de.

Ab dem 25.05.2018 gelten neue Informationspflichten zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Informationen zur Datenverarbeitung von Förderern, Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe finden Sie hier.




„Mal was Anderes“

Ein Gastbeitrag von Carmen Gütter, Berlin: „Mal was Anderes!“, „Na da bin ich aber mal gespannt!“ – diese Aussprüche bekam ich von unseren Nachbarn im Kleingarten mehrmals am Tag zu hören, als ich auf der Erde kniend eine Weiderute nach der anderen zu einem Hochbeet flocht. Wir haben den Kleingarten Anfang des Jahres erstanden. 170m² verwildertes Paradies mitten in Berlin. Eine 20m hohe Fichte, die kurz vor unserer Übernahme gefällt wurde, hatte einen Teil des Bodens über die Jahre versauert. Keine gute Voraussetzung für ein Gemüsebeet. Und das wollten wir vor allem: Gemüse anbauen. Also entschieden wir uns in diesem Bereich des Gartens ein Hochbeet aufzustellen. Aber einfach in den Baumarkt fahren und einen fertigen Kasten kaufen wollten wir nicht. Wir wollten eins selber bauen. Nur mit welchen Materialien? Stein, Holz- imprägniert oder nicht imprägniert? Mein Mann, der Archäologie studiert hatte, kam auf die Idee das Hochbeet aus Weiden zu flechten. Weidengeflechte wurden schon vor Jahrhunderten als Baumaterial genutzt. Er verwarf die Idee allerdings gleich wieder- zu viel Aufwand. Doch mich ließ die Idee nicht mehr los. Ich erkundigte mich wo man Weidenruten herbekommen könnte.



Einst wurden in Brandenburg, wie in anderen Teilen Europas, Weiden zur Rohstoffgewinnung angebaut. Die Weiden wurden dafür in 2- 4m Höhe abgesägt, was dazu führte, dass der Baum unterhalb der Schnittstelle zahlreiche Neutriebe bildete. Die nachwachsenden Ruten wurden ein bis zwei Jahre danach geschnitten, um sie zum Flechten von Körben, Reusen, Zäunen oder im Hausbau zu verwenden. Drei bis fünf Jahre alte Ruten dienten bspw. als Stiele von Schaufeln und Forken. Durch den regelmäßigen Rückschnitt verdickt sich die Schnittstelle mit der Zeit zum sogenannten Kopf. Daher werden die so erzogenen Weiden Kopfweiden genannt. Der Rückschnitt der Weiden bewirkt des Weiteren, dass Teile des Holzes morsch werden und kleinere und größere Höhlen entstehen, die einen wichtigen Lebensraum für  zahlreiche Insekten, Vögel und Säugetiere bieten. Da Weidenruten heutzutage nahezu keine Verwendung mehr finden, ist ihr Bestand stark gefährdet. Unbeschnittene Bäume brechen durch die Hebelwirkung stark ausladender Äste auseinander. Die Pflege der Weiden wird daher hauptsächlich wegen ihrer kulturhistorischen Bedeutung und zum Schutz von Habitaten fortgeführt. Ich lernte das die Kopfweiden meist im Februar geschnitten werden. Perfekt- es war Februar! Ich kam durch Recherche im Netz auf einen Weidenschnittkurs südlich von Berlin. Ich rief beim Veranstalter an. Nachdem ich unser Vorhaben geschildert hatte, für das wir eine beachtliche Menge Weidenruten benötigten, leitete er mich an Kerstin Pahl vom Verein Blühstreifen e.V. weiter. Frau Pahl war sehr hilfsbereit und gab mir den Kontakt zu einer Privatperson in der Region, die fünf Kopfweiden im Garten stehen hat. Und so stand ich die Woche drauf in dessen Garten und bündelte die von ihm fachgemäß geschnittenen Ruten. Wir durften sogar noch die Weiden des Nachbarn schneiden und so kam ein beträchtlicher Berg gebündelter bis zu 3m langer Weidenruten zusammen. Ich fuhr zwei Touren, um die Ruten in unserem alten Volvo-Kombi und dann einem geliehen VW-Bus zu transportieren. Ich dachte der aufwendigste Teil sei geschafft und ich könne loslegen. Aber als ich mir die Ruten so ansah, fielen mir die zahlreichen Seitentriebe auf. Ich verbrachte noch einige Tage damit mit der Hilfe von Freunden und Familienmitgliedern die Ruten von ihren Seitentrieben zu befreien und nach Dicke und Länge zu sortieren. Da wir genügend dicke Ruten hatten entschieden wir einige davon als Pfosten zu nehmen, um die die dünneren Ruten geflochten werden sollten. Dies taten wir wider aller Empfehlungen, da Weiden wieder austreiben wenn man sie einfach so in die Erde steckt. Das könne einerseits die Stabilität der Hochbeete gefährden und den angebauten Kulturen das Wasser entziehen. Zudem sind Weiden in Kleingärten verboten. Wir trafen einige Maßnahmen, um das Austreiben der Ruten zu verhindern. Wir schälten die Rinde von dem Ende der Pfosten, das in die Erde gesteckt werden sollte und nahmen die Pfosten mit nach Hause wo wir sie für zwei Wochen auf die Heizung zum trocknen legten.

Dann konnte es endlich losgehen! Da wir die Flechtruten draußen gelagert hatten und es immer wieder geregnet hatte, waren sie noch biegsam und brauchten nicht eingeweicht werden. Ich hatte mir ein Buch mit Anleitungen zum Flechten von Weidenkörben gekauft. Ich verwendete die einfachste Flechttechnik und kam damit schnell voran. Es entstanden zwei aneinanderhängende Hochbeete mit einer Gesamtlänge von 6m und da ich noch Ruten übrig hatte auch eine Beetbegrenzung für ein normales Gemüsebeet, ein Tipi für die Kinder und ein Wäschekorb. Die Hochbeete kleideten wir mit Hochbeetfolie aus und verbanden die Seitenwände mit Streben zur Stabilisierung, damit sie unter dem Druck der Erde nicht auseinander klaffen würden. Dann befüllten wir die Beete und legten Mitte März die ersten Samen in die Erde. Mittlerweile ernten wir Zucchini, Gurken, Rote Beete, Mais und Kürbisse aus unseren Hochbeeten- und jede Menge Lob unserer Nachbarn.

Carmen Gütter, August 2020




Unser Projekt ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2020 nominiert!

Unser Projekt wurde aus über 900 Bewerbungen für den Deutschen Nachbarschafspreis nominiert. Mit der Nominierung haben wir nun die Chance auf einen der Landes- und Bundespreise! Die Nominierung zeigt, dass wir mit unserem Engagement auf dem richtigen Weg sind und nachweislich einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Darauf sind wir stolz! 107 Projekte wurden deutschlandweit nominiert, davon 8 im Land Brandenburg.




Buntes Gewerbe in Beelitz

Bunt, insektenfreundlich und vielfach summend, so präsentieren sich die Hänge an der B2, der Umgehungsstraße um Beelitz. Nun werden sich weitere Flächen daran anschließen, denn, als erstes Beelitzer Unternehmen hat Familie Lietz vom Renault-Autohaus Schneider an der B2 eine hochwertige Blühfläche angelegt und damit ihr Firmengelände insektenfreundlich umgestaltet.

Mohn auf den Feldern
Mohn auf den Feldern

„Es hat mich sehr beeindruckt und auch traurig gemacht, dass es immer weniger Insekten gibt. 80% weniger sollen es in den letzten 30 Jahren sein, und hier fällt auf dass es kaum noch Schmetterlinge gibt.“ sagt Sylke Lietz.

Blühfläche neben der Werkstatt
Blühfläche neben der Werkstatt

Nachdem in Zusammenarbeit mit dem Verein Blühstreifen Beelitz e.V. vor 2 Jahren eine erste kleine Fläche rechts vom Verkaufsraum entstand, gehen die Lietzens nun in die Vollen. Für 400 qm an zentraler, repräsentativer Stelle hat der Verein Blühsteifen Beelitz Saatgut zur Verfügung gestellt, und ein renommiertes Treuenbrietzener  GALA-BAU-Unternehmen hat die Arbeiten ausgeführt. Denn die bestehenden Graswurzeln müssen vollständig beseitigt werden. Diese sind konkurrenzstärker und behindern so die noch zarten Keimlinge der wilden Kräuter im Wachstum. Es wurde also nicht nur gefräst, sondern zusätzlich auch vorher gepflügt, geglättet und gewässert.

Über 40 einheimische Wildpflanzenarten wurden in einer speziell zusammengestellten Beelitzer Mischung eingebracht. Die meisten Arten sind mehrjährig, d.h., sie blühen erst im 2. Standjahr. Wer will schon zwei Jahre warten? Deshalb wurden der Mischung auch Kulturpflanzen beigefügt, die schon bald nach der Saat für Blütenfülle sorgen werden.

Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Saat und die Jungpflanzen im ersten Jahr ausreichend gewässert werden müssen. Auch Vogelfraß und unerwünschte Kräuter muss man im Blick behalten.

Ab dem 2. Jahr spart man erheblich bei Bewässerung sowie Pflege und hat dennoch ein ansprechendes Gesamtbild.

so wird sie einmal aussehen
so wird sie einmal aussehen

„Wir müssen umdenken und das gewohnte Bild der kurzgeschorenen Rasenflächen mit dem wir aufgewachsen sind überdenken„ findet Sylke Lietz. „Unterdessen mag ich die wilden Blumen sehr und freue mich, wenn es hier dann blüht, summt und brummt. Seit ich weiß wie schwer es Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge haben, und wie schlecht es auch um unsere heimische Natur bestellt ist, möchte ich mich im Rahmen meiner Möglichkeiten engagieren.“

Kerstin Pahl