1

greenpeace magazin schreibt über Blühstreifen Beelitz

Es blüht so bunt im Spargelland

Mit freundlicher Genehmigung aus dem greenpeace magazin 5/18

(https://www.greenpeace-magazin.de/magazin/artenvielfalt-518)

In Monokulturen finden Bienen und andere Bestäuber nicht genügend Nahrung. Umso wichtiger sind Blumenfelder, deren Vielfalt den ganzen Sommer über gedeiht – auch dank der Abonnenten des Greenpeace Magazins.

Text Andrea Hösch   Fotos Enver Hirsch

Bislang reihten sich im Frühjahr in der Gegend um Beelitz in Brandenburg kilometerweit mit Folien bedeckte Spargelfelder aneinander. Doch seit vergangenem Jahr verändert sich das Bild:

Rings um die Kleinstadt gedeihen mehr und mehr Blumenfelder.

Treibende Kräfte des Wandels sind die Wildpflanzenexpertin Kerstin Pahl und ihr Mann Lutz. Um Hummeln, Bienen & Co. zu retten, haben sie den Verein „Blühstreifen Beelitz“ ins Leben gerufen. Seither gehen sie auf Bewohner und Landwirte zu, sprechen mit ihnen über das Artensterben und versuchen die Menschen zu überzeugen, im Garten oder auf einem Teil der Anbauflächen Oasen für die bedrohten Bestäuber anzulegen. Und das gelingt ihnen. „Im vergangenen Jahr haben wir mit dreizehn Hektar in der Region angefangen, jetzt sind es schon dreißig“, erzählt Kerstin Pahl.

Die Pahls kooperieren mit dem bundesweiten Netzwerk Blühende Landschaft (NLB), das seit 2016 „Blühpaten“ sucht, die Saatgut für die Bienenweiden finanzieren. Dazu gehören zum Beispiel auch die Neuabonnenten des Greenpeace Magazins: Pro Abo-Prämie sprießen Kultur- und Wildpflanzen auf zwanzig Quadratmetern. Insgesamt verwandeln die neuen Leser in diesem Jahr eine 1,5 Hektar große Fläche in eine Blumenoase. Das Feld liegt zwischen den Beelitzer Ortsteilen Elsholz und Schönefeld und gehört einem Milchbauern.

Wer in diesen Wochen an Feldführungen (bluehstreifen-beelitz.de) teilnimmt, erlebt, dass gerade die blau blühende Kornblume den Ton angibt. Später im Sommer zaubern Lein und Malven rote Farbtupfer ins Feld. Einzig die lange Trockenheit macht der ehrenamtlich arbeitenden Naturschutzexpertin Sorgen, denn in der Gegend hat es seit Wochen nicht geregnet. „Vielleicht müssen wir über eine Aussaat im Herbst nachdenken“, sagt die 55­Jährige.

Voller Zuversicht ist dagegen Michael Slaby. Der Vorsitzende des Netzwerks Blühende Landschaft sieht es als Mut machendes Zeichen, dass die Blumenfelder dank der Blühpaten immer mehr werden. „Inzwischen sind wir Quadratmetermillionäre“, sagt er. In ganz Deutschland gedeihen ein- und zweijährige Blühpflanzen auf mehr als hundert Hektar, einer Fläche so groß wie das Gelände des neuen Berliner Flughafens.

Diesen Erfolg ermöglichen auch mehrere Unternehmen aus der Lebensmittel- und Einzelhandelsbranche. „Wenn wir es schaffen, dass das Engagement der betrieblichen Nachhaltigkeitsabteilungen auch bei den Einkaufsleitern der Firmen ankommt“, sagt Slaby, „dann haben wir richtig viel erreicht.“

Während Kerstin Pahl schon auf die im nächsten Jahr blühenden Wildpflanzen gespannt ist, plant Slaby eine weitere Offensive: Er will Landwirte überzeugen, das Problem bei der Wurzel zu packen. Sie sollen rings um und mitten durch ihre Getreide- oder Maisfelder „Nützlingsstreifen“ anlegen. Die dort siedelnden Insekten könnten Schädlinge direkt vertilgen, so ließe sich der Pestizideinsatz reduzieren. Einige Landwirte haben schon zugesagt

Machen Sie mit!

Werden Sie Blühpate und verschenken Sie ein Abo des Greenpeace Magazins. Wählen Sie die Prämie:„20 m² Blumenfeld für Bienen“. greenpeace-magazin.de/blumenfeld

Alternativ können Sie als Neuabonnent auch das Projekt „Meine 6 m² minenfreies Bosnien“ unterstützen.

Dank des Engagements unserer Leserinnen und Leser haben wir in den vergangenen 16 Jahren mehr als 237.000 Euro für unsere Minenräumaktion in Bosnien gesammelt.

Wählen Sie hier die Prämie „Meine 6 m² minenfreies Bosnien“
greenpeace-magazin.de/minenraeumen

Text Andrea Hösch   Fotos Enver Hirsch

Den Originalartikel kann man hier downloaden




Eröffnung des Insektenhotels in Buchholz

Eröffnung des Insektenhotels in Buchholz

Gefördert durch die Förderprogramme Aktion gesunde Umwelt des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft in Brandenburg – Projekt GU 18002.

Download der Einladung als *.pdf

Download der Einladung als *.jpg

Wir freuen uns auf Dich!




Einladung „Wirkung und Nutzen von innerörtlichen Blühflächen“, Nachmittagsrundgang am 7. September 2018

20180907_Programm-Bluehflaechenrundgang

20180907_Programm-Bluehflaechenrundgang

Wirkung und Nutzen von innerörtlichen Blühflächen


Nachmittagsrundgang | 7. September 2018 | 13:30 – 17:00 Uhr

Start und Abfahrt des Busses: Heimvolkshochschule am Seddiner See

Programm


13:30 Uhr Begrüßung bei Kaffee und Kuchen
Dorothea Angel, Heimvolkshochschule am Seddiner See


Einführung zum Thema: Nutzen und Notwendigkeit von Blühflächen


… für die Artenvielfalt
Kerstin Pahl, Blühstreifen Beelitz e.V.


… als Lebensraum für Bienen und eine vielfältige Insektenwelt
Holger Ackermann, Pressesprecher des Landesverbands
Brandenburgischer Imker e.V.


14:15 Uhr gemeinsame Abfahrt mit dem Bus Richtung Beelitz
Wir werden uns innerörtliche Blühflächen bei Beelitz (Buchholz,
Salzbrunn, Im Sichenholz) ansehen und folgende Aspekte diskutieren:

Wie wirken die Blühflächen im Ortsbild des Dorfs?
Wo können sie angelegt werden und wer kann tätig werden?
Gibt es praktische Schwierigkeiten bei der Anlage oder Pflege
der Flächen?
Können Probleme mit den Nachbarn und im Dorf entstehen,
beispielsweise durch Bedenken gegen Samenflug oder
unterschiedliche Vorstellungen von einem schönen Ortsbild?


16:00 Uhr Auswertungsrunde, Feedback (Im Sichenholz)

ca. 17:00 Uhr Ankunft des Busses an der Heimvolkshochschule

Bitte melden Sie sich bis zum 30. August 2018 hier an: Anmeldung zur Exkursion

Hier: Download der Einladung als *.pdf




Mehr Mittel für Krefelder Forschung zum Insektensterben

BMU-Förderung wird verlängert und ausgeweitet

Aus Pressemitteilung des BMU vom 13.7.2018

Die Krefelder Insektenforscher werden ihre Forschung zum Ausmaß und den Ursachen des Insektensterbens in den nächsten Jahren deutlich ausweiten können. Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreichte heute im Rahmen ihrer Sommerreise einen Bewilligungsbescheid an Dr. Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld e. V. Das bereits seit 2016 laufende gemeinsame Forschungsvorhaben wird von ursprünglich 2018 bis 2021 verlängert, ausgeweitet und mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 150.000 Euro versehen. Im Projekt werden aktuelle und historische Insektenproben der Krefelder Insektenforscher tiefer analysiert, um mehr über das Insektensterben und die Ursachen zu erfahren.

BMU Graphik Wildbienen

BMU Graphik Wildbienen

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Sowohl die Gesamtmenge der Insekten als auch die Vielfalt der Insektenarten ist in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Das Insektensterben droht die Natur aus dem Gleichgewicht zu bringen. Von den Analysen der Krefelder Insektenforscher erwarten wir uns wichtige Rückschlüsse auf die konkreten Ursachen, die letztlich zum Rückgang von Insekten beigetragen haben. Diese Erkenntnisse werden uns dabei helfen, Gegenmaßnahmen gezielt auszurichten und weitere Verluste von biologischer Vielfalt auf den Kernflächen des Naturschutzes und insbesondere im Netzwerk Natura 2000 zu verhindern oder zu vermindern.“

Bislang konzentrierte sich die Forschung des Entomologischen Vereins auf die Entwicklung der Insekten-Biomasse im Verlauf der Jahrzehnte – also die Frage, wie viele Insekten zu welchem Zeitpunkt insgesamt auftauchten. Mit dem vom BMU geförderten Vorhaben können die Insektenproben verstärkt auf Ebene einzelner Arten und Artengruppen untersucht werden. So lässt sich etwa klären, wie sich der Bestand bestimmter Insektenarten verändert hat und inwieweit die Artenvielfalt zurückgegangen ist. Diese aufwändigen vergleichenden Analysen der Insektenproben auf Artniveau können durch die Verlängerung und Aufstockung des Vorhabens nun deutlich ausgeweitet werden. Die Insektenforscher werden außerdem Nachbeprobungen an verschiedenen Standorten durchführen und so unter anderem neu aufgetretenen Fragen nachgehen, etwa inwieweit die Folgen intensiver Landwirtschaft auch auf benachbarte Schutzgebiete einwirken.

Seit Jahrzehnten schon sammeln die Krefelder Entomologen umfangreiche Insektenproben und tragen enorme Datenmengen zu Insekten und ihren Beständen zusammen. Auf Basis der Insektenproben konnten zuletzt dramatische Insektenrückgänge von durchschnittlich 76 Prozent in Schutzgebieten innerhalb der letzten 27 Jahre wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Die Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben und die Erfahrungen der Krefelder Insektenforscher beim Sammeln und Auswerten von Insektenproben fließen in die laufende Entwicklung eines bundesweiten Insektenmonitorings ein. Bestehende Wissenslücken über das Insektensterben zu schließen und ein bundesweit einheitliches Insektenmonitoring einzuführen sind auch wichtige Handlungsbereiche des im Koalitionsvertrag angekündigten „Aktionsprogramm Insektenschutz“. Eckpunkte des Aktionsprogramms wurden auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 20. Juni 2018 durch das Bundeskabinett beschlossen. Auf Basis dieser Eckpunkte wird das Bundesumweltministerium Vorschläge für konkrete Insektenschutzmaßnahmen bis Herbst 2018 erarbeiten und eine breite öffentliche Diskussion starten. Das Aktionsprogramm soll bis zum Sommer 2019 vom Kabinett beschlossen werden.

Quelle: BMU:  https://www.bmu.de/pressemitteilung/mehr-mittel-fuer-krefelder-forschung-zum-insektensterben-1/




Blüh, Wiese, blüh!

W I L D E S   B E R L I N
T E X T: Maximilian Kremm, B I L D: Verena Berg
In Deutschland sterben die Insekten. degewo und seine Mieter kämpfen
dagegen an – und säten in Lankwitz eine Blumenwiese

Wenn Laura Friedel in ihrer Wohnung in Lankwitz aus dem Küchenfenster schaut, blickt sie auf eine blühende Wiese. Es sind noch wenige, zarte Blumen, aber sie sind da –die blauen Blüten des Natternkopfs, das Weiß der Wilden Möhre, das Gelb des Johanniskrauts. Eigentlich eine ganz normale Wiese mit ganz normalen Blumen und Kräutern, wie sie in Berlin
schon immer wuchsen. Einfach so, wild, von der Natur geschaffen. Doch diese Wiese ist anders. Diese wilde Wiese hat der Mensch gepflanzt, um Tiere zu schützen. Doch der Reihe nach.


Es begann damit, dass Laura Friedel, ihr Mann und Sohn Till im August 2017 nach Lankwitz
in das Zukunfshaus von degewo zogen und sofort erkannten: Vor der Haustür gibt es genug Raum für eine Wiese. Die Wöhrmanns sind Mitgründer des Vereins „Blühstreifen Beelitz“, der sich für Blühwiesen in Brandenburg und Berlin einsetzt und begeisterten schnell die Nachbarn und degewo für ihre Idee. Denn: Die Wiese ist nicht nur hübsch anzusehen, sie dient dem Insektenschutz.
Seit 1989 ist die Zahl der Fluginsekten in Deutschland um rund drei Viertel gesunken. Das
Problem ist so groß, dass die Bundesregierung bereits das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ verabschiedet hat. Und auch der Berliner Senat engagiert sich bereits. Er unterstützt Projekte wie „Berlin summt“ und „Berlin blüht auf“. Ihr Ziel: 317 Bienenarten sollen in der Hauptstadt ein Zuhause haben.
Blühwiesen in der Stadt anzulegen, ist für Corinna Hölzer daher eine unverzichtbare Maßnahme. Die Biologin arbeitet für die „Stifung Mensch und Umwelt“, mit der degewo in weiteren Kiezen Wiesen und Blumen säen will. Sie erklärt: „Bienen und andere Insekten brauchen heimische Pflanzen. Mit Flieder oder Mahonie, die ursprünglich aus Asien stammen, können die Tiere nichts anfangen.“
In Lankwitz brachten die Friedel-Wöhrmanns und ihre Nachbarn im Mai das Saatgut aus – ein Mix aus 35 Pfanzensorten, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen und auch den oft trockenen Sommer auf sandigem Boden vertragen. Bald leuchteten die ersten Kornblumen blau. Doch bis die Wiese vollständig angewachsen ist, kann es bis zu drei Jahre dauern. Die ein oder andere kahle Stelle wird es aber auch dann noch geben, das ist ganz natürlich. Wer platten Rasen gewohnt ist, mag das als etwas unordentlich empfunden.
„Eine Wiese ist viel lebendiger als Rasen. Und pflegeleichter!“, sagt Laura Friedel. Es wachsen
nur heimische Pflanzenarten auf der Wiese, man muss weder wässern noch düngen. Gemäht wird ein mal im Jahr. In der restlichen Zeit ziehen die Blumen verschiedene Fluginsekten an: Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen. Letztere sind besonders nützlich. Sie tragen Pollen von einer Blüte zur nächsten und sorgen dafür, dass Pflanzen sich fortpflanzen können und Früchte tragen. „Die Erdbeeren auf unserem Balkon sind nur so gut gewachsen, weil es hier bereits Wildbienen gibt“, sagt Laura Friedel und lächelt.

In Lankwitz haben Bienen eine Zukunft.

Aus Stadtleben Bluehwiese Lankwitz

Aus Stadtleben Bluehwiese Lankwitz B I L D: Verena Berg

s c h n e l l  g e l e r n t :

DER FEINE UNTERSCHIED
Wildblumenwiesen sind
vor allem für Wildbienen
wichtig. Sie unterscheiden
sich von den Honigbienen,
die in Bienenvölkern leben,
Wildbienen hingegen sind
meist Einzelgänger. Es gibt
in Deutschland zirka 560
verschiedene Arten, 40,7
Prozent dieser Arten sind
vom Aussterben bedroht
oder zumindest gefährdet.

aus Stadtleben Natternkopf mit Wildbiene

aus Stadtleben Natternkopf mit Wildbiene B I L D: Verena Berg

Mit freundlicher Genehmigung der degewo, des  Autors und der Fotografin

Download der Originalseite aus Stadtleben hier:

 




Brandenburger Naturschutzpreis an den Blühstreifen Beelitz e.V.

Achtung neuer Termin: Dienstag 11.09.2018 um 16 Uhr

Neuer Ort: 14547 Beelitz OT Buchholz Kietzstrasse am Insektenhotel

23.07.2018 Blühende Landschaften: Vogelsänger überreicht Landes-Naturschutzpreis an Blühstreifen Beelitz e.V

Termin: Freitag, 27. Juli 2018
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Projektfläche Ortseingang Buchholz
14547 Beelitz (siehe Lageplan)

Beelitz – Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger wird am Dienstag, 11,9,2018 um 16 Uhr den Brandenburger Naturschutzpreis an den Blühstreifen Beelitz e.V. überreichen. Im Anschluss an die Preisverleihung wird es bunt und praktisch:  Auf den blühenden Projektflächen vor Ort informieren die Vereinsvorsitzenden über ihr ehrenamtliches Engagement gegen den Insektenschwund.

Seit zwei Jahren engagiert sich der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. für bessere Bedingungen für Pflanzen und Tiere in Brandenburg. Im Fokus steht dabei die Anlage von Blühflächen in der intensiv landwirtschaftlich genutzten Beelitzer Spargel-Region, mitten im Naturpark Nuthe-Nieplitz.

Bereits neun größere Spargelbetriebe vereinbarten eine Zusammenarbeit mit dem Verein und stellen für das Projekt unentgeltlich Flächen zur Verfügung. Auch zahlreiche Privatpersonen konnten gewonnen werden, sich für die Artenvielfalt in der Region einzusetzen. So gibt es immer mehr Garten- und Grundstücksbesitzer, die ihre Flächen blütenreicher und insektenfreundlicher gestalten wollen.

Seit 1998 zeichnet die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder auch in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung aus. Darüber hinaus können auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen mit dem Preis geehrt werden.

https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.332670.de

Anlage-PM-23-07-2018

Anlage-PM-23-07-2018




Nun brauchen wir eure Hilfe / Nachbarschaftspreis 2018

 

Hallo liebe Freunde und Unterstützer gegen das Insektensterben,

unser Projekt „Gemeinsam Artenvielfalt erhalten-Wir tun etwas für Bienen und Schmetterlinge“ wurde aus über 1.000 Einreichungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018 nominiert. Der Preis für nachbarschaftliches Engagement wird von der nebenan.de Stiftung verliehen und ist mit über 50.000 Euro dotiert. Unser Projekt ist damit unter den Besten unseres Bundeslandes und eines von deutschlandweit 104 nominierten Projekten. Darauf sind wir stolz!

Jetzt brauchen wir deine Unterstützung! Mit der Nominierung gehen wir ab sofort ins Rennen um den Publikumspreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Lass uns gemeinsam den Publikumspreis nach Beelitz, Potsam-Mittelmark und Brandenburg holen.

Bitte stimme bis zum 22. August für uns ab unter:

www.nachbarschaftspreis.de/publikumspreis.

Und teile auch unbedingt unseren Aufruf in deinen Netzwerken.

Ende August werden die Expertenjurys der Bundesländer die 16 Landessieger auswählen; aus diesen wählt die Bundesjury drei Bundessieger aus. Mehr über den Preis erfahrt ihr hier: www.nachbarschaftspreis.de.

Also: Stimmt hier für uns ab, teilt unseren Aufruf und drückt uns die Daumen für die nächste Runde!

Der Preis dient der Öffentlichkeitsarbeit für mehr Artenvielfalt in unserem Wohnumfeld. Das Preisgeld wird für Artenschutzprojekte verwendet.

Vielen Dank für deine Unterstützung und herzliche Grüße,

für Team Blühstreifen Beelitz e.V.-Gemeinsam Artenvielfalt erhalten

Kerstin und Lutz Pahl

2018 Nachbarschaftspreis Plakette Gartenzaun

2018 Nachbarschaftspreis Plakette Gartenzaun

2018 Nachbarschaftspreis Plakette

2018 Nachbarschaftspreis Plakette




Jahresveranstaltung 2018 in Wittbrietzen

Am 30.6.2018 brachte der Verein hochkarätige Fachleute zusammen, die Ihr Wissen an die interessierten Besucher weitergaben.

Nach Grußworten von Carsten Preuss (BUND- Landesvorsitzender und Landtagsabgeordneter), sowie Katrin Greiser vom Naturpark Nuthe-Nieplitz sprachen unsere landwirtlichen Partner Carsten Wunderlich (Agrar Gesellschaft Buchholz mbH und Spargelhof Klaistow- Buschmann/Winkelmann) und unser Partner der ersten Stunde Jürgen Frenzel (Landgut Hennickendorf gmbH). Sie versicherten die weitere Unterstützung des Vereins.

GartenVielfalt ArtenVielfalt

GartenVielfalt ArtenVielfalt

Frau Karin Rohr präsentierte ihre Ausstellung „Gartenvielfalt – Artenvielfalt“ und begeisterte die Zuhörer mit ihrer Passion. Etliche aus dem Auditorium bewarben sich um die Ausstellung, die die Zusammenhänge von Artenvielfalt und dem Handeln jedes einzelnen Gartenbesitzers darstellt. Die Ausstellung kann hier angeschaut werden!

Folie 1 Sandra Mann

Folie 1 Sandra Mann

Sandra Mann von der Hochschule Anhalt, Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie
& Landschaftsentwicklung
zeigte auf überaus anschauliche Weise in ihrem Vortrag: „Förderung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch die Anlage artenreicher Blühstreifen und –flächen“ mit welchen Möglichkeiten Landwirtschaftsbetriebe durch Ausbau von Biotopen und einer Änderung des Mahdregimes viel für die Förderung von Biodiversität tun können. Die Nachbarländer Sachsen und Sachsen Anhalt sind mit ihrer Förderung und Forschung auf dem Gebiet deutlich weiter als Brandenburg, wo die Betriebe mit ihren Anstrengungen allein gelassen sind. Der gesamten Vortrag kann hier als *.pdf der Powerpoint-Folien heruntergeladen werden.

Folie 1 Michael Deussen

Folie 1 Michael Deussen

Michael Deussen vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie stellte in seinem Vortrag“ Überblick, fachliche Grundlagen, Ergebnisse, Weiterentwicklung
Blühflächenförderung – Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen“ die Blühflächenförderung und Ergebnisse von Studien in Sachsen vor. Auch dieser Vortrag kann hier als *.pdf der Powerpoint-Folien heruntergeladen werden.

Herzlichen Dank an die Vortragenden, auch für die Erlaubnis, ihre Folien hier anbieten zu können.

DorfGemeinschaftsHaus Wittbrietzen

DorfGemeinschaftsHaus Wittbrietzen

Herzlichen Dank auch an alle Besucher und vor allem auch an die fleißigen Hände, die für das leibliche Wohl gesorgt haben mit sehr leckerer Kartoffelsuppe, belegten Brötchen sowie wunderbarem Kuchen. Vielen Dank an den Dorfladen von Wittbrietzen.

Im Anschluß an die Vorträge ging es auf einige Blühflächen, wo weitere Fachgespräche stattfanden.

Hier ein Fotoalbum der Veranstaltung:

Diese Diashow benötigt JavaScript.




Blühstreifen Beelitz in der MAZ

Aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) vom 26.6.2018:

(Mit freundlicher Genehmigung von Autor Jens Steglich und MAZ)

Kleiner Verein findet große Partner

Als der Blühstreifenverein gegründet wurde, um Lebensraum für Biene und Co. zu schaffen, nahmen ihn nicht viele wahr. Jetzt sorgt der kleine Verein für Furore und hat große Partner: Aldi und das Greenpeace-Magazin.

Kerstin und Lutz Pahl vom Verein Blühstreifen Beelitz an einer der Flächen, die neuen Lebensraum für Insekten bieten. Quelle: Privat

Kerstin und Lutz Pahl vom Verein Blühstreifen Beelitz an einer der Flächen, die neuen Lebensraum für Insekten bieten. Quelle: Privat

Beelitz

Auch in offenen Gesellschaften dauert es mitunter eine Weile, bis ernste Gefahren, die nicht wie Blitz und Donner hereinbrechen, auch ernst genommen werden. Als die Aktivisten des Vereins Blühstreifen Beelitz anfingen dafür zu streiten, neuen Lebensraum für Biene, Hummel und Co. zu schaffen, wurden sie von nicht vielen Leuten wahrgenommen. Inzwischen sorgt der kleine Verein für Furore und kann vermelden, große Partner mit an Bord zu haben, um im Spargelland, in dem im Frühjahr weite Flächen mit Folien überzogen sind, Blühwiesen anzulegen.

Wie von Lutz Pahl vom Verein zu erfahren war, helfen Aldi-Süd, Baby-Nahrungshersteller Hipp und Wildkorn, ein Hersteller von Bio-Knabberzeug, mit, in der Region etwas gegen Insekten-Schwund zu unternehmen. Sie bezahlen das Saatgut, um Flächen, die Beelitzer Spargelbauern fürs Projekt zur Verfügung stellen, zum Blühen zu bringen. Und der Verein arbeitet jetzt mit dem Greenpeace-Magazin, einem Ableger der Umweltschutzorganisation, zusammen und ist sogar in der Hauptstadt Berlin aktiv, legt dort mit Partnern in Quartieren der Wohnungsgesellschaft Degewo Blühstreifen an. Am 5. Juli sind Vereinsmitglieder zum Gespräch in der Senatsverwaltung eingeladen, um darüber zu reden, wie der Berliner Senat das Anliegen unterstützen kann.

Artikel über Blühstreifen-Verein im Greenpeace-Magazin

Das Greenpeace-Magazin kümmert sich derweil um die Saat für eine 1,1 Hektar große Fläche zwischen den Beelitzer Ortsteilen Elsholz und Schönefeld, die Landwirt Jürgen Frenzel fürs Projekt bereitstellt. Die weltweit agierende Umweltschutz-Organisation ist von der Arbeit des Beelitzer Vereins so angetan, dass die Blühstreifen-Initiatoren Thema eines Artikels sind, der im nächsten Greenpeace-Magazin erscheint. Unter dem Dach des Vereins, der mit dem bundesweiten Netzwerk „Blühende Landschaft“ zusammenarbeitet, wurden im vergangenen Jahr in der Beelitzer Region 13 Hektar Brachflächen in Blühwiesen verwandelt. „Dieses Jahr sind es 30 Hektar“, sagte Lutz Pahl. Weitere Flächen wollen die Spargelbauern Buschmann und Winkelmann in eigener Regie zum Blühen bringen. Auch Landwirtschaftsbetriebe machen mit. Das ist bemerkenswert, weil in Brandenburg im Gegensatz zu anderen Bundesländern keine Förderung dafür gibt, obwohl Landwirte auf diesen Flächen keine Erträge einfahren.

Der Zeitgeist hat sich gedreht

Der Erfolg des Vereins ist auch ein Zeichen, wie sich der Zeitgeist gedreht hat. In der Beelitzer Region ist es daran zu merken, dass nach den großen und respektierten Erfolgen der Spargelbauern inzwischen die Akzeptanz für ein weiteres Wachstum der Anbauflächen schwindet. Wer indes mithilft, Lebensraum für Biene, Hummel und Co. zu schaffen, tut nicht nur etwas für den Erhalt der Artenvielfalt, sondern auch fürs eigene Image. Zum Start der Spargelsaison im April unterzeichneten neun Spargelbetriebe einen Kooperationsvertrag mit dem Verein und erklärten sich darin bereit, eigene Areale einzubringen. Aus dem Vorhaben des Vereins, der im Stile einer Graswurzelbewegung begonnen hat, ist mittlerweile die Modellregion „Beelitzer Sander“ geworden. Wer sich den Erfolg anschauen will, kann das am 30. Juni tun. Der Verein präsentiert an dem Tag einige Blühflächen.

Ergebnis-Präsentation am 30. Juni

Der 2017 gegründete Verein Blühstreifen Beelitz hat sich auf die Fahnen geschrieben, Blühflächen zu schaffen und damit neuen Lebensraum für Insekten.

Die kleinen Tiere, die als Bestäuber der Pflanzen für Mensch und Tier für einen gedeckten Tisch sorgen, sind selbst in Bedrängnis geraten – unter anderem, weil viele Feldraine, Wildblumenwiesen und Heckenstreifen aus der Landschaft verschwunden sind.

Am 30. Juni lädt der Blühstreifenverein zu seiner Jahresveranstaltung nach Wittbrietzen ins Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 5, ein. Thema ist dort ab 10 Uhr: „Aktiv gegen das Insektensterben – was bringen Blühflächen?“ Erwartet werden Experten aus Brandenburg und Nachbarbundesländern.

Nach der Diskussion im Dorfgemeinschaftshaus können ab 13.30 Uhr auch Blühflächen in der Modellregion „Beelitzer Sander“ besichtigt werden.

Jens Steglich

Link: http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Beelitz/Kleiner-Verein-findet-grosse-Partner




Spargelfest auch im Sichenholz in Beelitz

Die erste private Blühfläche in Beelitz geht ins zweite Jahr und feiert mit beim Spargelfest. Guido und Christine haben den Garten in ein Kunstwerk verwandelt. Skulpturen stehen neben historischen Traktoren, kunstvoll genähte Patchwork-Decken hängen zwischen den Bäumen der Streuobstwiese, Baumstümpfe und Gartenliegen laden zum Verweilen und Entspannen ein.

20180603 Smoothies P1120898

20180603 Smoothies P1120898

Entspannung und Genüsse versprechen auch die Smoothies und Pestos aus Wildkräutern und lokalen Zutaten. Wildkräuter und Wildblumen wachsen auch im Überfluss auf den Blühwiesen im Garten. Auf Schildchen kann man nachlesen, welche Wildblumen man da vor sich hat. Schafgarbe, Ackerkratzdiestel, Wilde Möhre, Lichtnelke, Rotklee, Wiesen-Flockenblume, Gelbklee, Phacelia, Klatschmohn und viele andere, die man schon einmal gehört hatte und schon lange mal sehen wollte.

20180603 Kunstwerke P1120888

20180603 Kunstwerke P1120888

Die Zinnows erklären einem die Zusammensetzung und die Bedeutung für die heimische Insektenwelt, die so bedroht ist. Auf großen Tafeln kann man sich über die Auswirkungen, von verschiedenen Möglichkeiteneinen Garten zu bewirtschaften, auf die Lebensbedingungen von Wildbienen informieren. Es wird klar: jeder kann etwas tun, um das Insektensterben aufzuhalten.

Danke, liebe Christine und lieber Guido, für dieses Kleinod der Ruhe an der Clara-Zetkin-Straße.

Derweil zieht durch die Stadt der große Umzug, an dem der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. zusammen mit dem gemeinnützigen Dorfverein Buchholz Zauche e.V. Hand in Hand Bienen und Blüten präsentiert und so aufmerksam macht, mit wie wenig Mitteln sich jeder gegen das Insektensterben einsetzen kann.

 

Traktor mit dem Wagen zum Umzug

Traktor mit dem Wagen zum Umzug

20180603Patchworkgruppe Beelitz_154509

20180603Patchworkgruppe Beelitz_154509




Jahresveranstaltung 2018 Was bringen Blühflächen

Jahresveranstaltung:

„Aktiv gegen das Insektensterben – was bringen Blühflächen?“

mit Besichtigung von Flächen in der Modellregion Beelitzer Sander

am 30.06.2018, um 10 Uhr

Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 5, 14547 Beelitz OT Wittbrietzen

Jahresveranstaltung 2018 Was bringen Blühflächen Rückseite

Jahresveranstaltung 2018 Was bringen Blühflächen Rückseite

Download der Einladung als *.pdf  hier: Download der Einladung zum 30.06.2018

Um Anmeldung wird gebeten:




degewo in Berlin setzt auf Blühstreifen

Die größte Wohnungsbaugesellschaft in Berlin, die degewo ist mit ihrem Zukunftshaus dabei.

Der Anfang ist gemacht. Die Rasenfläche vor dem Zukunftshaus in Berlin Lankwitz wird zum Teil in eine Blühfläche/Blumenwiese gewandelt und leistet damit einen Beitrag gegen das Insektensterben. Die Bewohner sind eingebunden und selbst umliegende KITAs machen mit. Damit wird ein wesentlicher Teil der notwendigen Öffentlichkeitsarbeit geleistet.

Blühstreifen Beelitz e.V. als Initiator und Projektpartner freut sich riesig über den Erfolg und sagt Danke an alle Beteiligten, besonders an die Mitarbeiter der degewo, dem Planungsbüro Gruppe F und dem ausführenden Betrieb, der Galabau aus Treuenbrietzen.

An dieser Stelle wird über den Fortgang des Projektes berichtet!

Fotoserie des Beginns der Arbeiten:




Antenne Brandenburg berichtet über Blühstreifen Beelitz e.V.

Zur besten Sendezeit um 16:12 Uhr hat der rbb am Donnerstag, 17.05.2018 auf seiner Welle Antenne Brandenburg über den Verein Blühstreifen Beelitz e.V. berichtet, nachdem der Spargelverein Beelitz e.V. eine Kooperationsvereinbarung über die Anlage von Blühstreifen abgeschlossen hat.

Hier ist der Beitrag über die Mediathek des rbb nachzuhören.

Download des Beitrags von Claudia Stern ist hier möglich.




In Buchholz wird gefeiert

In Buchholz wird gefeiert

Buchholz feiert in diesem Jahr sein 675 jähriges Bestehen.  Was für eine lange Zeit- viele gute Traditionen haben sich in all den Jahrhunderten herausgebildet und werden immer noch gepflegt. Da ist die Feuerwehr und die lange Tradition der Blasmusik zu nennen, Geschichten aus Schule, Kita, Konsum  und LPG gilt es zu bewahren.

Zwei  Weltkriege haben auch hier ihre Spuren hinterlassen  und auch die darauffolgende Zeit der DDR gehört nun ebenfalls bereits zur Geschichte…

Und dann  gibt es hier noch etwas, das ist noch älter als die ersten Erwähnungen des Ortes.  Einen ganz besonderen Ureinwohner. Er war schon immer da und hat all unsere Vorfahren über die Jahrhunderte als wichtige Heilpflanze begleitet. Es handelt sich um eine blau bis blauviolett  blühende Wiesenblume, die über die Jahrzehnte ebenfalls etwas in Vergessenheit geraten ist.  Der Wiesensalbei.

Relikte der Blume wachsen immer noch inmitten des Ortes, am Spielplatz und wenn man möchte, kann man derzeit im Mai bis August  die blauen Blütenrispen des Wiesensalbeis bewundern.  Er kann 60 cm hoch werden und seine Wurzel geht bis zu 1 m tief  in den Boden.  In Brandenburg ist er geschützt, denn er ist stark im Rückgang begriffen.

Der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. hat mit dem Ortsbeirat besprochen, dass die wenigen Quadratmeter im Bereich des Naturparkschildes an der Spitze des Spielplatzes erst nach der Blüte wieder gemäht werden.  Dann blüht er im Herbst ein zweites Mal. Der Wiesensalbei ist eine Wildpflanze, mit Nektar- und Pollen für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Raffiniert ist der Wiesensalbei  was die Bestäubung betrifft, diese erledigen  hauptsächlich Hummeln. Um an den köstlichen Nektar zu kommen, müssen sie ihren Rüssel ganz tief in die Blüten stecken. Dabei lösen sie einen Hebelmechanismus aus: Blitzschnell senken sich die oberen Staubblätter und streifen ihren Blütenstaub auf dem behaarten Hummel-Hinterteil ab. Wenn die Hummel zur nächsten Wiesensalbei-Blüte fliegt, bringt sie auch den befruchtenden Pollen mit.

Aber die Pflanze kann noch mehr. Als eine nahe Verwandte des Gartensalbeis

Gartensalbei

Gartensalbei

 

besitzt sie  ähnliche Heilwirkungen.  Nur sind diese etwas schwächer als beim Gartensalbei, man denke nur an den guten alten Salbei-Tee. Auch als Gewürz in der Küche wurde sie vielfach eingesetzt.

Die Ansaat des Wiesensalbeis ist nicht schwer. Und wir hoffen, dass  unsere uralte Nachbarin in Buchholz und anderswo wieder Fuß fassen kann.

Kerstin Pahl




Jetzt handeln! Nicht mähen!

Jetzt handeln und den Rasenmäher stehen lassen, kein Benzin in den Kanister füllen.

Das Insektensterben, reichlich durch die Presse gegangen, kann von jedem Einzelnen beeinflusst werden. Die Ursachen sind vielfältig. Und eine Ursache ist das mangelnde Nahrungsangebot für nektarsaugende, pollensammelnde Bestäuber.

Jeder Gartenbesitzer, Kommunalpolitiker, Landwirt…..

kann das allgemeine Schönheitsideal überdenken. Auf dem tiefgrünen (Golf)-Rasen findet kein einziges Insekt irgendwelche Nahrung!

Also, einfach mal wachsen lassen.

In kürzester Zeit blühen auf den ehemaligen Rasenflächen Gänseblümchen, Löwenzahn und viele andere Wildblumen und es beginnt ein eifriges Summen und Brummen.

Also: nicht düngen, nicht mähen, nicht pflegen –  jetzt handeln!




BienenBlütenReich

Reblogged:

BienenBlütenReich – Anschauungs- und Projektflächen für Biene, Hummel & Co

BienenBlütenReich – die Saisonvorbereitungen laufen

 

Die Auswahl der Projektflächen für die kommende Saison steht weitestgehend fest. Nun gilt es die Saatgutauswahl zu treffen, die Bestellung in die Wege zu leiten und die organisatorische Herausforderung anzupacken, sodass die Aussaat im April reibungslos über die Bühne gehen kann.

Herbstimpressionen aus Salem Foto: N. Peters
Herbstimpressionen aus Salem Foto: N. Peters

Bevor die Anlage der neuen Projektflächen tatkräftig angegangen wird, bietet sich Gelegenheit Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen.

Über 50 Projektpartner haben in diesem Jahr insgesamt 312 495 m² Blühflächen in ganz Deutschland angelegt. Wo die Flächen genau liegen erfahren Sie auf unserer Blühflächenkarte .

Durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit konnten wir in diesem Jahr ein weit größeres Publikum erreichen als im vergangen Jahr. Über die gesamte Blühsaison hinweg wurden von unseren Projektpartner Führungen an den Flächen angeboten. Allein bei diesen Veranstaltungen an den Flächen nahmen über 2000 interessierte Bürger und Bürgerinnen teil. Durch vielfältige Beiträge in der lokalen Presse, auf Internetseiten der Partner und sogar durch Beiträge in Radio und Fernsehen konnten die Anliegen des Projekts erfolgreich verbreitet werden. Unser Pressearchiv dokumentiert das Engagement im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Nicht zuletzt lädt die Bildergalerie dazu ein, das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen und sich an den Erfolgen der vergangenen Saison zu erfreuen.

Das besondere Engagement einiger Projektpartner soll an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden:

In Beelitz wurde aus der Initiative des Dorfvereins heraus der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. gegründet. Anfang September fand eine gemeinsame Veranstaltung des NBL und des Blühstreifen Beelitz e.V. statt, zu der Akteure aus der Region zusammen kamen und ein reger Austausch statt fand – rund um eine gelungene und schöne Veranstaltung – Kerstin und Lutz Pahl ein herzliches Dankeschön!

Die BienenBlütenReich Projektflächen am Klosteruntermarchtal lockten über 600 Personen zu Führungen an. Ungezählte weitere Besucher erfreuten sich bei Rundgängen über das Gelände des Klosters an den blühenden Flächen. Ein tolles Ergebnis in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, liebe Frau Riedinger!

Die Blühflächen in Stutensee bei Karlsruhe von Ökolandwirt Bernd Hübner, sind seit Jahren eine Oase für seltene Wildbienenarten. Seit dieser Saison freuen wir uns darüber, dass Herr Hübner mit seinem persönlichem Einsatz unser Projekt BienenBlütenReich bereichert.

Haben Sie selbst Lust bekommen Projektpartner im BienenBlütenReich zu werden? Dann bewerben Sie sich ab September mit Ihren eigenen Flächen bei uns!

Über das Projekt BienenBlütenReich

Seit vielen Jahren setzt sich das Netzwerk Blühende Landschaft für die Verbesserung der Nahrungs- und Lebensgrundlage von blütenbesuchenden Insekten ein. Ein breites Netzwerk ist entstanden. Vielerorts engagieren sich Menschen für die Belange von Biene, Hummel & Co..

Trotzdem bestehen noch viele Unsicherheiten bei der Anlage und Pflege von Blühflächen: Wie wird das Ergebnis aussehen? Was muss zur Bodenbearbeitung, Einsaat und Pflege gemacht werden? Welches Saat- oder Pflanzgut soll ich nutzen? Dabei stoßen regionale Initiativen und Landwirte an die Grenzen dessen, was sie leisten können. Sei es bei den Kosten für Saatgut und Geräten, fachlichem Wissen oder zeitlichen Kapazitäten für die Öffentlichkeitsarbeit.


Feldführung (Foto: H. Loritz)
Deshalb startete das Netzwerk Blühende Landschaft im Frühjahr 2016 das Projekt BienenBlütenReich. Damit entstehen bundesweit, sowohl auf landwirtschaftlichen Betrieben als auch im öffentlichen Bereich wertvolle blühende Oasen als Kraftorte für Blütenbesucher. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt und bieten interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich dort Inspiration und Know-How für eigene Blütenprojekte zu erwerben.

Als Projektpartner bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, regionale Initiativen und Kommunen,…

  • die Fläche und Arbeitskraft für die Anlage Blühflächen in der Landwirtschaft (Gesamtfläche mind. 1000 m², max. 10.000 m² ) oder im freizugänglichen, öffentlichen Bereich (Gesamtfläche mind. 125 m², max. 500 m²) zur Verfügung stellen können (Es sollten mindesten drei verschiedene Mischungen ausgebracht werden. Darunter sollten sowohl ein- als auch mehrjährige Mischungen sein.),
  • die bereit sind Infomaterial auszulegen und Infotafeln anzubringen,
  • die in der Hauptvegetationsperiode Besuchern Zugang zu den Flächen zu verschaffen und Führungen veranstalten, die sie selbst oder ein Mitarbeiter des Netzwerk Blühende Landschaft durchführen.
  • Zudem wird eine minimale Dokumentation über die Flächen seitens des Netzwerk Blühende Landschaft gewünscht, ebenso wie eine Einverständniserklärung mit Name, Adresse und Foto in Pressebeiträgen und auf der Internetseite des NBL genannt zu werden. Die Projektteilnahme umfasst zwei Jahre.

Das NBL unterstützt die Projektpartner mit:

  • Bereitstellung von Saatgut (mehr Informationen zu den ausgewählten Saatgutmischungen erhalten Sie gerne auf Anfrage)
  • Beratung zu Anlage und Pflege der Blühflächen
  • Übernahme von Kosten für Bodenvorbereitung, z.B. Miete für Geräte (nach Bedarf)
  • Bereitstellung von Infomaterial
  • Unterstützung bei Pressearbeit und Führungen

Für die Blühsaison 2019 können sich blühbegeisterte Landwirte, regionale Initiativen oder Kommunen wieder ab September 2018 auf unserer BBR-Seite Partner im BienenBlütenReich werden mit dem Bewerbungsbogen bewerben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ansprechpartnerin:
Jenja Kronenbitter
Mail: kronenbitter@ bluehende-landschaft.de
Tel.: 0151-61471800
Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag ganztags

Für die Unterstützung danken wir…

…allen Blühpaten, die uns mit kleinen und größeren Beträgen helfen, die Projektflächen erblühen zu lassen!
www.bluehpate.de

Unser Projekt „Blühpate werden“ wurde im August 2017 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Diese Auszeichnung erhalten Projekte, die sich in nachahmenswerter Weise für den Schutz und die Förderung der Biologischen Vielfalt einsetzen.

…besonders unseren Firmenpaten:
Sonnentracht GmbH
Wildcorn GmbH
Bio-Tierkost GmbH
Welovehoney UG – Hnymee
Bien-Zenker GmbH
greenpeace magazin
HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Voelkel, Die Naturkostsafterei

…unseren Saatgut Partnern:
Rieger-Hofmann GmbH
Saaten Zeller
Saatgutgutmanufaktur Felger
Camena

…und natürlich allen Projektpartnern die mit viel Engagement Blühflächen auf Ihren Betrieben und in Ihrer Kommune angelegt haben und das Thema weiterverbreiten!