
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2017
12 Festival Ökofilmtour 2017 in Wiesenburg
19:00 Uhr: „Robin und Necki“, „Landstück“ Landstück Kino-Dokumentarfilm: 122 Minuten Thema: Bewahrung der Kulturlandschaft in der Uckermark Monokulturen, Windräder, Tiermastbetriebe und Biogasanlagen verändern das Landschaftsbild der Uckermark und das Leben der Dorfbewohner, Zugezogenen, Landwirte und Umweltschützer. Die Gespräche mit ihnen im Film und die eindrucksvollen Bilder von diesem dünn besiedelten Landstück ergänzen sich gut. A: Volker Koepp K: Lotta Kilian, Christian Lehmann, Thomas Plenert P: Vineta-Film, RBB Kinostart:2016 D: Prof. Michael Succow u.v.a. Verleih: Salzgeber Medien GmbH Kontakt: www.salzgeber.de Weitere Infos und alle Spielorte bei http://www.oekofilmtour.de/ Texte und Bilder mit freundlicher Genehmigung von http://www.oekofilmtour.de/ Es gibt noch Plätze in der Fahrgemeinschaft
Erfahren Sie mehr »Januar 2018
Weiden schneiden 2018
Es sollen die Korbweiden in Frankenfelde geschnitten werden. Das Schneiden von Korbweiden ist eine wichtige Umweltschutzmaßname, denn ungeschnittene Weiden brechen auseinander und sterben. Sie gehen damit den Bewohnern, höhlenbrütende Vögel, Wildbienen und anderen holzbewohnenden Insekten als Lebensraum verloren. Die Genehmigung der Stadt Luckenwalde liegt vor. Bitte mitbringen: Gartenscheren, Astscheren, Leiter, Arbeitshandschuhe, Bindfaden, Autoanhänger. Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. Treffen um 14 Uhr Hier: Treffpunkt Weidenschneiden Siehe auch: der Artikel über Weidenschneiden auf der Website des gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. aus dem Jahre 2017. Infos über Weidenschneiden gibt es hier, download des Einladungsplakats Unsere Weiden 2016 Die geworbenen Weidenruten werden dem Dorfverein zur Weiterverarbeitung in 5 Weidenflechtkursen zur Verfügung gestellt.
Erfahren Sie mehr »September 2018
Einladung „Wirkung und Nutzen von innerörtlichen Blühflächen“, Nachmittagsrundgang am 7. September 2018
20180907_Programm-Bluehflaechenrundgang Wirkung und Nutzen von innerörtlichen Blühflächen Nachmittagsrundgang | 7. September 2018 | 13:30 – 17:00 Uhr Start und Abfahrt des Busses: Heimvolkshochschule am Seddiner See Programm 13:30 Uhr Begrüßung bei Kaffee und Kuchen Dorothea Angel, Heimvolkshochschule am Seddiner See Einführung zum Thema: Nutzen und Notwendigkeit von Blühflächen … für die Artenvielfalt Kerstin Pahl, Blühstreifen Beelitz e.V. … als Lebensraum für Bienen und eine vielfältige Insektenwelt Holger Ackermann, Pressesprecher des Landesverbands Brandenburgischer Imker e.V. 14:15 Uhr gemeinsame Abfahrt mit dem Bus Richtung Beelitz Wir werden uns innerörtliche Blühflächen bei Beelitz (Buchholz, Salzbrunn, Im Sichenholz) ansehen und folgende Aspekte diskutieren: Wie wirken die Blühflächen im Ortsbild des Dorfs? Wo können sie angelegt werden und wer kann tätig werden? Gibt es praktische Schwierigkeiten bei der Anlage oder Pflege der Flächen? Können Probleme mit den Nachbarn und im Dorf entstehen, beispielsweise durch Bedenken gegen Samenflug oder unterschiedliche Vorstellungen von einem schönen Ortsbild? 16:00 Uhr Auswertungsrunde, Feedback (Im Sichenholz) ca. 17:00 Uhr Ankunft des Busses an der Heimvolkshochschule Bitte melden Sie sich bis zum 30. August 2018 hier an:…
Erfahren Sie mehr »Eröffnung des Insektenhotels in Buchholz
Im Anschluß feiern wir das Tränkenfest des gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche bei Musik, Kaffee und Kuchen, Sekt, Faßbier und Würstchen. Wir freuen uns Dich!
Erfahren Sie mehr »Preisverleihung Naturschutzpreis des Landes Brandenburg 2018
Beelitz – Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger wird am Dienstag (11. September) den Brandenburger Naturschutzpreis an den Blühstreifen Beelitz e.V. überreichen. Im Anschluss an die Preisverleihung wird es bunt und praktisch: Auf den blühenden Projektflächen vor Ort informieren die Vereinsvorsitzenden über ihr ehrenamtliches Engagement gegen den Insektenschwund. Seit zwei Jahren engagiert sich der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. für bessere Bedingungen für Pflanzen und Tiere in Brandenburg. Im Fokus steht dabei die Anlage von Blühflächen in der intensiv landwirtschaftlich genutzten Beelitzer Spargel-Region, mitten im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Bereits neun größere Spargelbetriebe vereinbarten eine Zusammenarbeit mit dem Verein und stellen für das Projekt unentgeltlich Flächen zur Verfügung. Auch zahlreiche Privatpersonen konnten gewonnen werden, sich für die Artenvielfalt in der Region einzusetzen. So gibt es immer mehr Garten- und Grundstücksbesitzer, die ihre Flächen blütenreicher und insektenfreundlicher gestalten wollen. Seit 1998 zeichnet die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder auch in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung aus. Darüber hinaus können auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen mit dem Preis geehrt werden. https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.332670.de
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
Weiden schneiden am 9.2. 2019
Es sollen die Korbweiden in Frankenfelde geschnitten werden. Das Schneiden von Korbweiden ist eine wichtige Umweltschutzmaßname, denn ungeschnittene Weiden brechen auseinander und sterben. Sie gehen damit den Bewohnern, höhlenbrütende Vögel, Wildbienen und anderen holzbewohnenden Insekten als Lebensraum verloren. Die Genehmigung der Stadt Luckenwalde liegt vor. Bitte mitbringen: Gartenscheren, Astscheren, Leiter, Arbeitshandschuhe, Bindfaden, Autoanhänger. Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. Treffen um 14 Uhr hier: Treffpunkt Weidenschneiden Siehe auch: der Artikel über Weidenschneiden auf der Website des gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. aus dem Jahre 2017. Infos über Weidenschneiden gibt es hier, download des Einladungsplakats Unsere Weiden 2016 Die geworbenen Weidenruten werden dem Dorfverein zur Weiterverarbeitung in 4 Weidenflechtkursen zur Verfügung gestellt.
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Blühflächenspaziergang 2019_2
Besichtigung der Blühflächen-Blühflächenspaziergang Auch 2019 wurden wieder zahlreiche Blühflächen eingesät. Chausseestrasse Buchholz Mit dabei ist das Netzwerk Blühende Landschaft sowie der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Auf 20 zusätzlichen Hektar wird es in den nächsten Jahren für Bienen, Hummeln und Co blühen. Wir laden Sie zu einem Blühflächenrundgang in die Modellregion Beelitzer Sander ein! Hier können Sie einige dieser Flächen besichtigen, erfahren mit welchen Mischungen Sie bestimmt Erfolg haben und bekommen Tipps und Hinweise zu Ansaat und Pflege. Oder Sie genießen einfach den Blütenduft und das Summen und Brummen an diesem Sommertag Wann: 13.07.2019 Treffpunkt: Bahnhof 14547 Buchholz (Beelitz), hier sind genügend Möglichkeiten zum Parken vorhanden Zeit: 14.00 Uhr-17:00 Uhr Strecke: ca 2 km Um Anmeldung wird gebeten: info@bluehstreifen-beelitz.de Wir sind ein anerkannter gemeinnütziger Verein, der sich aus Spenden finanziert. Um eine Spende wird daher gebeten.
Erfahren Sie mehr »August 2019
Ernst Paul Dörfler in Rieben
Treffpunkt: Landgasthaus Rieben um 13:30 Uhr in 14547 Beelitz Ortsteil Rieben, Riebener Dorfstrasse 9 Einladung Dörfler in Rieben Download des Einladungsflyers hier
Erfahren Sie mehr »1. Nachhaltigkeits-Stammtisch Beelitz
Laden ein zum 1. Nachhaltigkeits-Stammtisch in Beelitz am 12.8.2019 um 19.00 im Restaurant „Alte Brauerei“ in Beelitz Liebe Interessent/INNEN/en, wir möchten euch/Sie gern zum 1. Nachhaltigkeits-Stammtisch in Beelitz einladen. Wir treffen uns am 12.8.2019 um 19.00 im Restaurant „Alte Brauerei“ in Beelitz. Da es ein echter Stammtisch werden soll, bei dem neben Getränken gern im Anschluss auch die örtliche Gastronomie gestärkt werden darf, wählen wir diesmal ein Beelitzer Restaurant. Der Stammtisch soll regelmäßig aller 2 Monate stattfinden und wird dann mit wechselnden Fachthemen durch die Ortsteile wandern. Und hier gibt es bereits die erste Ausnahme, denn im September wollen wir uns erneut treffen. Ein Termin steht mit Paul Dörfler an... Das derzeitige Format sieht neben Informationen zu Fachthemen (z.B. in Vorträgen oder kleinen Workshops ) auch Informationen aus dem Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Windenergie aus der Beelitzer SVV vor, soll aber vor allem ein Forum für rege Diskussionen zu Themen der Nachhaltigkeit in unserer Stadt mit ihren Ortsteilen bieten. Wir möchten unsere Anregungen und Themen direkt den örtlichen politischen Vertretern nahe bringen. Damit möchten…
Erfahren Sie mehr »