Am Rande der Landesgartenschau 2022 in Beelitz ist ein Projekt entstanden, welches die Ureinwohner der Ortsteile in den Blick nimmt. Wir haben die Beelitzer Ortsteile gebeten, sich „ihre“ Wildpflanze auszuwählen, die zum Ort passt und bestenfalls natürlich im Dorf vorkommt.
War die Pflanze nicht mehr heimisch, haben wir sie mit Samen aus gebietsheimischer Herkunft zurückgeholt. Mit Hilfe der Stadt Beelitz wurden zusätzlich Wildpflanzenbeete angelegt. Infotafeln und ergänzende, gezeichnete Tafeln informieren und erklären.
Neben den Kulturpflanzen, wie sie heute in der landwirtschaftlichen Produktion verwendet werden, verweisen wir zusätzlich auf deren historische Urformen, die Wildpflanzen. Wildpflanzen sind die Dinosaurier unter den Pflanzen und ihre vielfältigen Funktionen sind leider etwas in Vergessenheit geraten. Sie sind unsere uralten Nachbarn und umgeben uns z.B. auch an unseren Wohnorten. Waren sie früher oftmals die einzigen Möglichkeiten zur Heilung, zum Färben, zum Körbe-flechten oder zum Seile-herstellen, so sind sie heute mit all ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten oftmals in Vergessenheit geraten. Kleidung wurde auch aus manchen heimischen Fasern, wie z.B. der Brennnessel, hergestellt. Inhaltsstoffe, wie das Lab aus dem Labkraut, wurde über Jahrhunderte zur Käseherstellung genutzt. Überhaupt wurden essbare Wildkräuter regelmäßig in der Küche verwendet und neue Kulturformen fortwährend aus ihnen gezüchtet, wie z.B. die Kulturmöhre aus der Wilden Möhre. Zichorienkaffee aus den gerösteten Wurzeln der Wegwarte gab es bereits im 18. Jahrhundert, nun kommt er als bekömmliches, gesundes und nachhaltiges Getränk in manchem Bioladen bereits wieder ins Regal. Wildpflanzen bilden die Nahrungsquellen für Insektenarten. Und von Insekten ernähren sich Vögel, Säugetiere, Kriechtiere, Amphibien. Bestäubungsleistungen werden zu 90 % von Insekten übernommen. Ohne Bestäubung keine abwechslungsreiche Nahrung. Die Wildpflanzen sind schon immer da und tun ihren Dienst. Lassen wir sie auch bei uns zu neuen Ehren gelangen.
Wir sind der Verein „Blühstreifen Beelitz e.V.“, der sich für die Verbesserung von Umweltbedingungen, insbesondere die Förderung von Blühflächen zur Rettung der Artenvielfalt, insbesondere Bienen, Schmetterlingen und Insekten, sowie die Verbesserung der Umweltbedingungen von Pflanzen und Tieren in Brandenburg einsetzt und Öffentlichkeitsarbeit für die vorgenannten Ziele leistet.
Daneben bearbeiten wir weitere Themen rund um Natur- und Landschaftsschutz.
An dieser Stelle wächst nun die Internetpräsenz mit Informationen rund um unsere Aktivitäten.
Mit dem Film: Unser Trinkwasser – Versiegt die Quelle?
Regie: Hannes Schuler, 52min
Ifage Filmproduktion GmbH, ZDF/ARTE, 3SAT
Wo? Beelitz Deutsches Haus: Berliner Strasse 18
Wann? 7.3.2023 um 19 Uhr
Wer? Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Isabell Hiekel (MdL Grüne), Dr. Lukas Landgraf (Moorexperte, LfU) und Jürgen Frenzel (Landwirt), Moderation: Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour (FÖN e.V.)
Einen Teamtag zur LAGA in Beelitz hat das Steuerungsteam des Fachbereichs Klima, Umwelt und Grünflächen der Landeshauptstadt Potsdam unter der Leitung von Lars Schmäh dazu genutzt, um sich über die Arbeit des Vereins Blühstreifen Beelitz e.V. informieren zu lassen und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu beraten.
Einig waren sich alle Beteiligten, dass die Grünflächen der beiden Städte wichtige Lebensräume für heimische Tierarten, wie Wildbienen, Insekten oder Vögel darstellen und als solche weiterentwickelt werden müssen. Blühende heimische Wildpflanzen, Stauden und Gehölze bilden dabei ihre Lebensgrundlage.
„Die Stadt Potsdam hat bereits Erfahrungen bei der Anlage und Pflege von Blühflächen und konnte auch bereits Erfolge bei der Einbindung von Bürger:innen, z.B. über die Plattform www.buerger-beete.de erzielen. Anhand eines Gutachtens zur Erhöhung der biologischen Vielfalt, werden auf geeigneten Flächen die Pflegeregime bereits angepasst. Allerdings erfordert ein naturnahes Pflegeregime auch ein e erhöhte Kommunikation mit den Bürger:innen und ist nicht in jedem Fall kostengünstig,“ sagte Lars Schmäh.
Große Herausforderungen stellen sich hinsichtlich der Klimafolgenanpassung vor allem im Bereich des Baumerhalts und der Wasserrückhaltung.
Im Anschluss gings für die Potsdamer auf einen ausgiebigen LAGA-Rundgang.
Beelitz Kirche LAGA
Herbst auf der LAGA
Dahlien-Mix
Dahlie 2
Dahlie
LAGA im Herbst 2
gemäht gegen ungemäht ?
Blühender Saum im Übergang zwischen gemähter und ungemähter Wiese nah
Blühender Saum im Übergang zwischen gemähter und ungemähter Wiese
Kampf um den Nachwuchs der Alleebäume: Junge Eichen sollen vorm Abmähen bewahrt werden
Foto: Jens Steglich
An der B 246 kämpfen Baumfreunde um Eichen. Es geht nicht um große, alte Bäume. Diese Mini-Straßenbäume sind jung und wild und hatten bisher keine Überlebenschance. Bei Reesdorf trägt der Nachwuchs der Alleebäume nun Flatterbänder und Schilder – als Schutz vor Mähmaschinen.
Beelitz. Aktivisten des Beelitzer Blühstreifen-Vereins und der grüne Ortsverband kämpfen um den Erhalt von Eichen an der B246 und der B2. Es geht in dem Fall nicht um große, 300 Jahre alte Bäume. Die Eichen, die vor einer „Fällung“ bewahrt werden sollen, sind vielleicht ein halbes Jahr alt und kaum zu erkennen.
Mit Flatterband und Schild gekennzeichnet
Weil sie leicht zu übersehen sind, haben Baumfreunde sie an der B246 bei Reesdorf mit Bambusstöcken, Flatterbändern und Schildern sichtbar gemacht. Auf den Schildern steht: „Wenn ich groß bin, werd’ ich ein Alleebaum. Bitte lasst mich wachsen!“ Die Bitte ist an die Mähmaschinen-Fahrer der Straßenbetriebe gerichtet, die regelmäßig die Wiesen am Fahrbahnrand und auch hinter den Leitplanken mähen und dabei den Nachwuchs der Alleebäume mit absäbeln.
Nicht gepflanzt: Bäume wachsen von allein
„Hier wachsen Eichen von allein und werden abgemäht“, sagt Lutz Pahl. Es ist der Nachwuchs der großen Alleebäume, „der stehen bleiben sollte, damit auch die Alleen erhalten bleiben“, sagt der Buchholzer und fügt hinzu: „Wenn die alten Bäume eines Tages aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt werden, wird dann mit hohem finanziellen Aufwand nachgepflanzt.“ Pahl schätzt, dass ein Baum aus der Baumschule samt Anwuchspflege 1000 Euro und mehr kostet. Dann sei aber immer noch die Frage offen, „ob diese Baumschulen-Exemplare überhaupt gut anwachsen“.
Kostenfrei und an den Standort gewöhnt
Die kleinen Eichen, die jetzt an der B 246 und an der B2 aus der Erde schauen, „sind an den Standort gewöhnt und komplett kostenfrei“. Durch die Mäharbeiten werde indes dieses kostenfreie Alleebaumprogramm der Natur „kaputt gemacht“. Pahl fordert: „Lasst den Alleebaumnachwuchs wachsen. So preiswert kriegt man es nicht wieder.“
Betroffen sind Alleen an B2 und B246
Die Idee, den Nachwuchs mit Flatterbändern und Schildern sichtbar zu machen, hatte Marc Rosenthal. Er fährt regelmäßig mit dem Rad von Schäpe nach Beelitz. Dabei fiel ihm auf, dass hinter den Leitplanken trotz Hitze und Trockenheit erstaunlich viele junge Eichen wachsen – bis sie abgemäht werden. Laut Pahl sind etwa die Alleen an der B2 zwischen Beelitz und Abzweig Elsholz und an der B 246 zwischen Schäpe und Beelitz betroffen. „Die Vermutung liegt nahe, dass es auch woanders passiert“, sagt er.
Aufruf an alle Ortsverbände
Die Beelitzer Grünen haben alle Ortsverbände aufgerufen, dem Beispiel zu folgen und künftige Alleebäume im jeweiligen Einzugsgebiet zu kennzeichnen – so wie die Eichen an der B 246 bei Reesdorf. Das Ergebnis dort: Die Mini-Bäume stehen noch. „Unser Ziel ist, sie solange vor den Mähapparaten zu bewahren, bis sie so groß sind, dass man sie nicht übersehen kann und so dick, dass sie nicht mehr gemäht werden können“, sagt Pahl.
Wie an einer Schnur aufgereiht
Er weiß: Nicht alle jungen Eichen an der B246 können so groß werden wie ihre Eltern. Dafür fehlt an mancher Stelle der Platz. Trotzdem: „Der Streifen zwischen Straße und Radweg muss nicht gemäht. Oder die Mähwerke werden anders eingestellt, um die Bäume zu verschonen.“ Etwas später könne man die rausnehmen, „für die es zu eng wird.“
Stehen bleiben sollten junge Eichen, die an der Aufwuchslinie der alten Bäume wachsen. An der Allee bei Reesdorf stehen kleine Eichen, als wären sie wie an einer Schnur gepflanzt worden. Für Pahl sind das die natürlichen Nachfolger der alten Alleebäume.
Hohe Wiese und die Gefahr durch Tiere
Frank Schmidt vom Landesstraßenbetrieb sieht das anders. „Es gehört dazu, den Bereich hinter den Leitplanken mit zu mähen. Dort befinden sich auch die Mulden für die Regenentwässerung, die müssen wir pflegen“, sagt er. Und: „Wenn man die Wiesen zu hoch werden lässt, ist das Risiko größer, dass Rückzugsorte für Tiere entstehen und die Tiere auf die Straße rennen.“ Wildgewachsene Bäume an der Straße müssten später genauso gepflegt und beschnitten werden.
Landesbetrieb pflanzt Bäume mit größerem Umfang
Der Landesstraßenbetrieb pflanze in der Regel Bäume nach, die schon einen Stammumfang von 16 bis 20 Zentimetern haben, so Schmidt. Für Straßenbäume gelten andere Anforderungen, sagt er. Um sie abzuhärten, würden sie vorher mehrmals umgesetzt. Man vertraue da den Fachleuten aus den Baumschulen. Ob wilde oder angepflanzte Bäume besser anwachsen, „ist am Ende eine Glaubensfrage“, sagt er.
Natur könnte Lücken in Alleen schließen
Pahl vertraut der Natur mehr. „Brandenburg ist berühmt für seine Alleen“, sagt er. „Es gibt inzwischen aber große Lücken in den Alleen, die die Natur schließen würde, wenn man sie ließe.“
Martin Schmitt, Stadtförster in Beelitz kommentiert in einem E-Mail an den Landesbetrieb Straßenwesen:
Gesendet: Donnerstag, 27. Oktober 2022 09:30 An: ‚Frank.Schmidt‘ Betreff: Eichenalleen
Sehr geehrter Herr Schmidt,
ich habe heute den Artikel in der MAZ zum Thema Alleen gelesen.
Leider muss ich ihren Auffassungen widersprechen. Ich arbeite seit knapp 20 Jahren als Förster im Stadtwald Beelitz und jeder Förster weiß eigentlich, dass Eichen entweder gesät oder als kleinste Sortimente (1 jährige) gepflanzt werden müssen.
Eine 1-jährige Eiche, ein Sämling, hat eine Sprosslänge von vlt. 10 cm, aber schon eine Pfahlwurzel von 15-20 cm. Diese Wurzel ist der Lebensnerv und ist Elementar für die Wasserversorgung des Baumes verantwortlich. Um in Baumschulen die Bäume groß zu ziehen und sie technisch zu bewirtschaften, wird die Pfahlwurzel unterschnitten und damit zerstört, ansonsten wäre der Baum nicht mehr transportfähig. Jedoch bildet der Baum keine neue Pfahlwurzel mit den gleichen Eigenschaften wie eine natürliche Wurzelentwicklung. Wie wir alle wissen, wird das zur Verfügung stehende Wasser der limitierende Faktor für das vitale Wachstum unserer Bäume werden. Die Eichenkomplexkrankheit ist genau auf dieses Problem unsachgemäßer Pflanzung und vor allem Pflanzmaterial zurück zu führen. Damit Waldbäume zukünftig im Klimawandel vital bleiben und den sinkenden Grundwasserständen hinterherkommen, ist diese Pfahlwurzel lebensnotwendig, ansonsten wird der Baum nur mit aufwändiger Bewässerung zu halten sein, bzw. kurz nach dem Einstellen der Anwuchspflege wegen Trockenheit eingehen.
Natürlich argumentieren Baumschulen anders, da dies ihre Wirtschaftsgrundlage ist und bei vielen Bäumen mag dies auch richtig sein, jedoch ist dies bei dem Waldbaum Eiche wegen der Pfahlwurzel und der Ringporigkeit genau falsch!
Ich kann ihnen nur empfehlen, diesen Rat Naturverjüngung in ihr Alleenkonzept zu folgen. Vor allem auch unter dem Kostenfaktor, da ihnen die Naturverjüngung nichts kostest und große Bäume aus der Baumschule letztendlich durch uns Steuerzahler finanziert werden müssen und
unter den massiv veränderten Klimabedingungen keine lange Lebenszeit haben werden.
Für Nachfragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Martin Schmitt
Dipl. Ing. Forst Martin Schmitt Geschäftsführer Märker-Forst-Service GmbHwww.maerkerforst.de
Trotz der anhaltenden Trockenheit wachsen entlang der Alleen neue Eichenschößlinge.
Wenn ich groß bin, werd‘ ich eine stattliche Eiche
Wenn sie nicht abgemäht werden, wachsen ohne Neupflanzungen Alleebäume, ganz von allein.
Aktion Eichen kennzeichnenMarc hatte die Idee
Der OV Beelitz von B90/Die Grünen hat in einer Aktion entlang der B 246 zwischen Schäpe und Beelitz junge Eichenschößlinge gekennzeichnet, um sie vor dem Abmähen zu bewahren.
Eichenschößling B24620220905_Ahorn an der B220220905_Walnussschössling an der B220220905_Baumschösslinge an der B2
Wir rufen alle Ortsverbände auf, sich an unserer Challenge zu beteiligen: Kennzeichnet in Eurem Einzugsgebiet alle künftigen Alleebäume! Der Sieger erhält einen Preis.
Auch in der Öffentlichkeit gewinnt das Thema zunehmend Interesse. Vor einigen Tagen sendete der RBB einen Beitrag, den wir hier gerne verlinken:
Nach einem Jahr Vorlauf steht die 3 ha große BLÜHWELLE neben der LAGA in voller Blüte, macht ihrem Namen alle Ehre und zeigt an was sie soll: den möglichen Verlauf der Nieplitz nach einer Wiederverlegung in das ursprüngliche Flußbett. Wenn man die Luftbilder genau anschaut, kann man neben den blühenden Mäandern weitere sich schneidende „Bögen in der Vegetation“ erkennen. Und wenn man sich im „Brandenburgviewer“ die „historischen Schmettaukarten“ öffnet erkennt man, dass entlang der sich schneidenden Bögen der ursprüngliche mäandrierende Verlauf der Nieplitz vor der Begradigung des Bettes, oder aber zumindest der zurück in der Nieplitz geleitete Mühlgraben befunden haben könnte. D.h. bis heute wirkt sich die Bodenstruktur auf die Vegetation aus. Siehe auch: https://bluehstreifen-beelitz.de/bluehwelle-ein-jahr-vor-der-laga/ und: https://bluehstreifen-beelitz.de/bluehwelle-neue-nieplitz/
Blühwelle nach dem Anlegen im Juni 2021Luftbild Karte Nieplitz_B2 aus BrandenburgviewerKarte Nieplitz_B2 aus Brandenburgviewerhistorische Schmettau-Karte Nieplitz_B2 aus BrandenburgviewerBlühwelle in Juni 2022Blühwelle im historischen Vergleich
Die ursprüngliche Intention der Blühwelle sollte die Öffentlichkeitsarbeit des MLUK unterstützen und für die Projekte der Zurückverlegung der begradigten Flußläufe in ihre ursprüngliche Betten werben, um in Zeiten des Klimawandels dafür zu sorgen, dass mehr Wasser in der Landschaft gehalten wird. Darum kümmert sich auch zunehmend die Brandenburger Regierungsfraktion. Die begradigten Flußläufe lassen nämlich das Wasser schneller „in die Nordsee abfließen“.
Das sollte zunehmend verhindert werden. Gleichzeitig sorgt die „Blühwelle“ für ein erhöhtes Nahrungsangebot für Wildbienen als Blühfläche in der Nachbarschaft der landwirtschaftlichen Produktionsflächen und ist Teil eines Biotopverbundes aus Blühflächen. Schaut man nach den Luftaufnahmen ins Feld und den ausgesäten Arten ins „Gesicht“, erkennt man der Wert für die Biodiversität.
Herzlichen Dank an die Beteiligten dieses Projektes:
Blühwelle Juni 2021Blühwelle Juni 2022Blühwelle Juni 2022Blau für den MittelwasserbreichRot/orange für den Hochwasserbereich, Juni 2022Klatschmohn, Samen aus dem BodenreservoirNatternkopfNatternkopfFeldritterspornFeldritterspornBlau für den MittelwasserbereichBlau für den MittelwasserbereichOrange/Ringelblume für den HochwasserbereichFrauenspiegel, einjährigFrauenspiegel, einjährigNatternkopfNatternkopfFrauenspiegel, einjährigFrauenspiegel, einjährigFrauenspiegel, einjährig und NatternkopfKornblumeFeldritterspornVom Luftbild zur beteiligten Pflanzenart, ein Überblick
Dank auch an den BUND, der die Blühwelle entdeckt und eine Führung dorthin organisiert hat.
Diese Frage kam jetzt öfter: Nun haben wir eine sehr schöne Blühwiese angelegt, und nun?
Wann muß sie gemäht werden? Muß sie gemäht werden? Wie kann sie gemäht werden?
Die Antworten: Ja, sie sollte gemäht werden, ein bis zweimal pro Jahr und am Besten mit einer Sense!
Sensenworkshop im Storkow
Diese Fragen wollten Melanie Wagner vom Naturpark Dahme-Heideseen und Anja Ciecierski vom städtischen Besucherzentrum Storkow gerne beantwortet haben und organisierten kurzerhand einen Workshop. 10 Teilnehmer*innen lauschten gebannt Kerstin Pahl, die die Zusammenhänge der Biodiversität, dem Insekten-Sterben und unseren Einfluß auf das Nahrungsangebot für Insekten, insbesondere Wildbienen darstellte. Von Krefelder Studie, über Pestizidbelastung und Bestäuberleistung der Wildbienen war alles dabei. Aber wir können alle auch etwas tun, um „die Spur der Verwüstung“, die wir zwangsläufig hinterlassen etwas abzumildern.
20220521 Dengeln in Storkow
Im praktischen Teil leitete Lutz Pahl die Teilnehmer*innen an, die mitgebrachten Sensen für die Arbeit vorzubereiten. Richtige Sensenwahl, Einstellen, Schärfen, also Dengeln und Abziehen waren die Themen. Jede*r konnte nach dem Seminar mit der eignen, wieder scharfen Sense und der Gewissheit nach Hause gehen, „ich kann sensen, und das macht richtig viel Spaß“.
20220521 Sense einstellenDengeln macht die Sense scharfStorkowGemähtes Gras 20220521Sensen in Storkow
In Elsholz hat man sich für den Natternkopf entschieden. Die Infotafel befindet sich in der Feldstraße. Der Natternkopf fühlt sich hier auf seinem natürlichen Standort sehr wohl. Auf einigen Quadratmetern wird die Mahd bis zur Blüte der Staude verschoben.
In der Dorfstraße, im Bereich des Dreiecks am Bahnhofsweg, wurde ebenfalls ein Wildblumenbeet neu angelegt. Hier wächst der Ährige Ehrenpreis, der durch ein gezeichnetes Zusatzschild beschrieben wird. Die Pflanzen sind gebietsheimisch.
Im Bereich der Haltestelle am Ortseingang befindet sich die Infotafel zur hier natürlich vorkommenden Sand-Strohblume. Ein abgeteiltes Areal wird erst nach der Blüte der geschützten Pflanze gemäht. In unmittelbarer Nähe weisen Zusatzschilder auf den Spitzwegerich sowie die Schafgarbe hin. Der Sauerampfer ist der Dritte im Pflanzen-Bunde.
Sand-StrohblumeSchafgarbe mit Gemeiner Bienenkäfer oder auch BienenwolfSpitzwegerich
Ganz am Ende des kleinen Ortes Kanin, am ehemaligen Teich, befindet sich die Infotafel zum Giersch. Der Giersch siedelt hier in großen Beständen auf nährstoffreichen, frischen Böden.
Giersch
In unmittelbarer Nähe wird die Vogelmiere erklärt.
Vogelmiere
Am Ende des Dorfplatzes wurde eine Verkehrsinsel umgestaltet. Hier weist ein gezeichnetes Zusatzschild auf die Karthäusernelke hin, die hier gepflanzt wurde.
Die Knoblauchsrauke wächst hier im lichten Wald an der Feuerwehr auch natürlich. Nur wenige Exemplare wurden gefunden. Ein neu angelegtes Wildkräuterbeet beherbergt nun zusätzliche Pflanzen aus gebietsheimischer Herkunft.
Knoblauchsrauke
Im Rundling wird mit den gezeichneten Zusatzschildern auf Reiherschnabel und Sand-Strohblume hingewiesen. Der Reiherschnabel kommt hier natürlich vor und bildet riesige Bestände, die den Dorfkern im Frühjahr in ein wahres rosa Blütenmeer verwandeln. Die geschützte Sand-Strohblume kommt auf dem sandigen trockenen Standort in einigen Exemplaren vor.
SandstrohblumeReiherschnabelSand-Strohblume und Reiherschnabel
Die Königskerze wurde aus gebietsheimischer Herkunft auf einem neu angelegten Beet am Dorfgemeinschaftshaus angesiedelt. Sie kommt hier in einigen stattlichen Exemplaren auch natürlich vor. Zusätzlich wurden auch violettblütige Königskerzen gepflanzt. Sie zeigen hier einen guten Kontrast und sind für insektenfreundliche Gärten gut geeignet.
In Buchholz wächst der Wiesensalbei seit Jahrzehnten natürlich im Bereich des Spielplatzes an der Kietzstraße. Ein neues Beet ist in der Chausseestraße gegenüber der Gaststätte entstanden. Wiesensalbei aus gebietsheimischer Herkunft wurde nachgepflanzt.
Viel ist derzeit über die Vorbereitungen zur LAGA in Beelitz zu hören und zu lesen. Und unterdessen hat uns wohl alle das allgemeine LAGA-Fieber erfasst und wir beobachten, wie wöchentlich Neues und Schönes in Beelitz entsteht. Mit Feuereifer wird noch immer gearbeitet, Bäume und Sträucher, Stauden und Blumenzwiebeln kommen in Massen in die Erde. So langsam wurden auch die Ortsteile „angesteckt“, auch Privatpersonen bereiten sich vor und neue Ideen entstehen. Mit Freude sehen wir bereits auch neue Feld-Blühflächen in Richtung Schäpe, die noch im späten im Herbst in weißen, gelben oder lila Farben strahlen.
In verschiedenen Ausgaben der Beelitzer Nachrichten wurde bereits über die „Blühwelle“ neben der Nieplitz berichtet. Hier soll der stilisierte Verlauf der renaturierten Nieplitz im Bereich Beelitz durch Blumen veranschaulicht werden. Der rote Mohn hatte sich im Sommer hier kräftig durchgesetzt, ganz ohne Aussaat. Gern hätten wir auf ein erklärendes Schild des Landesamtes für Umwelt hingewiesen, aber bisher wurde keins errichtet.
Blauer Lein
Dennoch ist der Standort, den wir in diesem Jahr oft besucht haben, außergewöhnlich. Von hier aus blickt man am nahen Horizont auf den Friedensberg/Judenberg. Und so ist Idee entstanden, diesen kleinen Höhenzug im Gelände im Jahr der LAGA 2022 mit bunten (LAGA)-Farben einzusäen. Z.B. Rot der Mohn, Blau die Kornblume oder Lein, Weiß der Buchweizen, Lila die Phacelia, Gelb die Sonnenblume oder der Raps, orange die Ringelblume…. die Landwirte haben dazu sicher selbst die allerbesten Ideen und Möglichkeiten. Das rote Mohnfeld an der Nieplitz hat jedenfalls viele Menschen begeistert.
Wie wäre es, ein Band der Blumen entlang des Friedensberg/Judenbergs anzulegen? Auch wäre es ein schöner Beitrag der Landwirte die umliegenden Ackerflächen im LAGA-Jahr erblühen zu lassen. Wir unterstützen gern und würden uns sehr freuen, wenn diese Idee Berücksichtigung findet und spontan umgesetzt werden kann.
Vor einigen Jahren erhielten wir die Möglichkeit, eine große private Fläche (2,5 ha) für die Artenvielfalt zu entwickeln. Dafür ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Jochen Möller aus Fichtenwalde.
An der Buchholzer Mühle gelegen, haben wir die Fläche zusammen mit dem Eigentümer in vielen Arbeitstagen von den Resten der ehemaligen „Schneckenfarm“ befreit. Dafür mussten die alten „Ställchen“ der Weinbergschnecken aus der Erde gegraben und abtransportiert werden. Für die neue Nutzung waren insbesondere im bestehenden Schutzgebiet einige Genehmigungen erforderlich, die an verschiedene Auflagen geknüpft waren. Ein langer, aber letztlich doch erfolgreicher Prozess der Umnutzung liegt hinter uns. Teilflächen wurden immer wieder gemäht, andere mit Wildpflanzen neu eingesät. Das Saatgut wurde über unsere Kooperation mit dem Netzwerk „Blühende Landschaft“ https://bluehende-landschaft.de/ gefördert. Der richtige Zeitpunkt der Mahd ist entscheidend für die Entwicklung der Artenvielfalt auf einer Wiese.
Besonders erfreulich ist es, wenn das Heu nicht kompostiert werden muss, sondern von Tierhaltern genutzt werden kann. Und so entstand eine weitere Kooperation. So freuten sich Else und Lotte, die Eselinnen der Finca „Pachamamas“ https://www.pachamamas.info/finca-pachamamas/ in Buchholz über reichlich Heu. Unterdessen wird das Projekt sogar vom Land Brandenburg und dem Naturpark Nuthe-Nieplitz https://www.nuthe-nieplitz-naturpark.de/unterstützt und es werden Daten zur Entwicklung der Flora und Fauna, insbesondere der Insektenwelt erhoben.