Bauernzeitung berichtet
Das Landgut Hennickendorf und der Verein Blühstreifen Beelitz machen seit 2016 gemeinsame Sache. Das ergibt einen Erfahrungsschatz, der seinesgleichen sucht – und der auch in der Praxis gut funktioniert.
Das Landgut Hennickendorf und der Verein Blühstreifen Beelitz machen seit 2016 gemeinsame Sache. Das ergibt einen Erfahrungsschatz, der seinesgleichen sucht – und der auch in der Praxis gut funktioniert.
„Nach geheimen, aber intensiven Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Cambridge MA, USA haben wir erste Exemplare züchten können und werden diese nun heimlich in Schottergärten aussetzen können“ so Kerstin Pahl, erste Vorsitzende des Ortsverbandes Beelitz von B90/Die Grünen. „Wir erwarten schnellen Erfolg, da die Tiere mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, aber sehr effekiv arbeiten, zumal ihre Ausscheidungen extrem gute Böden für essbare Wildpflanzen hinterlassen.“ Das Problem Schottergärten ist damit als gelöst zu betrachten und es ist dem Klimawandel damit eine entscheidende Niederlage beigebracht, sagt Lutz Pahl.
Potsdam • Im Februar 2020 hatten sich die beiden Volksinitiativen von Naturschützern und Landnutzern mit aktiver Unterstützung von Landtagsabgeordneten auf ein Dialogverfahren verständigt. Ziel
beider Seiten war es, Regelungen für einen verbesserten Arten- und Insektenschutz bei Ausgleich der
sich daraus ergebenden Belastungen für die Landwirte zu finden. Möglich war dieser Prozess auch
durch die Zusage des parlamentarischen Raumes geworden, dass das Ergebnis im Fall einer erfolgreichen Verständigung dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Mit der heutigen Übergabe
des Beschlusspapieres an die Landtagspräsidentin ist dies gelungen.
Die Holzbiene (Xylocopa violacea) ist ein wärmeliebendes Insekt, das erstmals in den 1960er Jahren in Süddeutschland auftauchte. Seitdem hat sie sich auch nach Ost- und Norddeutschland ausgebreitet und ist nun Teil unserer heimischen Artenvielfalt. Kurz: ein nützlicher und höchst friedliebender Einwanderer.
Buchholz als südliches Einfallstor der Stadt möchte sich zur Landesgartenschau den über die B 2 anreisenden Besuchern als Ortsteil von Beelitz entsprechend präsentieren und nachhaltig etwas für seine Bewohner schaffen. Als erster Ortsbeirat haben sich die Buchholzer bereits mit einer Grobplanung zur LAGA-Einbindung an den Bürgermeister gewandt. Blühstreifen Beelitz e.V. ist dabei.
Virtueller Rundgang als Eröffnung: Naturlehrpfad „Nahrung – contra Natur?“ ist zu besuchen. Notfalls eben online:
„Es hat mich sehr beeindruckt und auch traurig gemacht, dass es immer weniger Insekten gibt. 80% weniger sollen es in den letzten 30 Jahren sein, und hier fällt auf dass es kaum noch Schmetterlinge gibt.“ sagt Sylke Lietz.