Die Ureinwohner von Beelitz
Vor einiger Zeit berichteten wir über einen ganz besonderen Ureinwohner von Buchholz.

….Und dann gibt es hier noch etwas, das ist noch älter als die ersten Erwähnungen des Ortes. Einen ganz besonderen Ureinwohner. Ein echter Saurier der Pflanzen. Unser alter Nachbar war schon immer da und hat all unsere Vorfahren über die Jahrhunderte als wichtige Heilpflanze begleitet. Es handelt sich um eine blau bis blauviolett blühende Wiesenblume, die über die Jahrzehnte ebenfalls etwas in Vergessenheit geraten ist. Der Wiesensalbei.
Relikte der Blume wachsen immer noch inmitten des Ortes und wenn man möchte, kann man von Mai bis August die blauen Blütenrispen des Wiesensalbeis hier bald wieder bewundern. Er kann 60 cm hoch werden und seine Wurzel geht bis zu 1 m tief in den Boden. In Brandenburg ist er geschützt, denn er ist stark im Rückgang begriffen.
20191114 Wiesensalbei Kita 1 20191114 Wiesensalbei Kita 2 20191114 Wiesensalbei Kita 3
Nun kommt er zurück. 250 Pflanzen hat der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. mit den Kindern der Kita Storchennest gepflanzt. Voller Begeisterung waren die Kleinsten bei der Sache und lernten nebenbei auch Grasnelke und Schafgarbe kennen. Die Pflanzen wurden von der Spezialfirma NagolaRe GmbH in der Lausitz nachgezogen. Das heißt, hier in der Region werden Samen in der Natur gesammelt und vermehrt. Dafür muss die Untere Naturschutzbehörde eine Genehmigung erteilen. Die kleinen sogenannten gebietsheimischen Pflanzen kommen dann hierher zum Auspflanzen zurück. Auch dafür braucht es „grünes Licht“ vom Landesamt für Umwelt“. Ein langer Weg, den die Pflänzchen somit bereits hinter sich haben.
Vielleicht lässt sich auch in anderen Ortsteilen ein solcher Ureinwohner wieder entdecken und bewahren. Und vielleicht wird sogar ein gemeinsames LAGA-Projekt daraus.
Der Wiesensalbei ist eine Wildpflanze, mit Nektar- und Pollen für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Raffiniert ist der Wiesensalbei was die Bestäubung betrifft, diese erledigen hauptsächlich Hummeln. Um an den köstlichen Nektar zu kommen, müssen sie ihren Rüssel ganz tief in die Blüten stecken. Dabei lösen sie einen Hebelmechanismus aus: Blitzschnell senken sich die oberen Staubblätter und streifen ihren Blütenstaub auf dem behaarten Hummel-Hinterteil ab. Wenn die Hummel zur nächsten Wiesensalbei-Blüte fliegt, bringt sie auch den befruchtenden Pollen mit.
Kerstin Pahl
Es ist toll und so wichtig was euer Verein leistet. Vielen Dank dafür. Kurze Frage warum braucht man eine Genehmigung um heimische Pflanzen auszubringen?
Vielen Dank für den Kommentar und die Anfrage.
Man braucht eine Genehmingung, um Samen zu sammeln, hatte NagolaRe, und man braucht eine Genehmigung, um Pflanzen außerhalb eines privaten Gartens auszubringen. Dort darf man nur „gebietsheimisches Saatgut“ ausbringen.
Herzliche Grüße
Lutz Pahl