Auch die Klotzbeuten aus unserem Bienenbeutenworkshop sind ihrer Bestimmung übergeben worden. Am Ortsausgang von Buchholz, neben der Steinkauzvoliere sind sie zu besichtigen. Unsere Beelitzer ImkerInnen werden sie mit Bienen besetzen und sich um die Tiere kümmern.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Wir haben zum Tag der Nachbarn einen Schmetterling ins Spargelland gezaubert und mit einer Familienwanderung einen magischen Nachmittag erlebt, mit Gaukelei und einer poetischen Performance des Zirkus Pan Panazeh.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Vorschläge – Ideen zur LAGA in Beelitz
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Die zweite Runde in Sachen Vogelmonitoring fand am 14.2. statt. Die Witterung war mit starker Bewölkung und leichtem Regen nicht ideal, dennoch wurden wieder gute Ergebnisse erzielt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Der Himmel ist grau, Wind und Kälte. Wir sind mit der Naturwacht Nuthe-Nieplitz verabredet. Reinhard und Ingo freuen sich trotz des Wetters über ihren Einsatz im Gelände. Sie stellen am Naturlehrpfad in Buchholz zwei weitere Sitzkrücken für Greifvögel auf. Nebenan rufen die Steinkäuze aus der Voliere und es antwortet aus freier Natur. Die Sitzkrücken sollen vorallem Greifvögeln als Ansitz für die Mäusejagd dienen. Ein kompetenter und unkomplizierter Einsatz, für den wir herzlich danken! Kerstin Pahl
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Es sollen die Korbweiden in Frankenfelde geschnitten werden. Das Schneiden von Korbweiden ist eine wichtige Umweltschutzmaßname, denn ungeschnittene Weiden brechen auseinander und sterben. Sie gehen damit den Bewohnern, u.A. höhlenbrütende Vögel, Wildbienen und anderen holzbewohnenden Insekten als Lebensraum verloren. Die Genehmigung der Stadt Luckenwalde liegt vor. Bitte mitbringen: Gartenscheren, Astscheren, Leiter, Arbeitshandschuhe, Bindfaden, Autoanhänger. Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit MAKOM – Kunst & Schule e.V. aus Wittbrietzen. Treffen um 14 Uhr hier: Siehe auch: der Artikel über Weidenschneiden auf der Website des gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. aus dem Jahre 2017. Infos über Weidenschneiden gibt es hier. Die geworbenen Weidenruten werden dem Verein MAKOM – Kunst & Schule zur Weiterverarbeitung in Weidenflechtkursen zur Verfügung gestellt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Es sollen die Korbweiden in Frankenfelde geschnitten werden. Das Schneiden von Korbweiden ist eine wichtige Umweltschutzmaßname, denn ungeschnittene Weiden brechen auseinander und sterben. Sie gehen damit den Bewohnern, u.A. höhlenbrütende Vögel, Wildbienen und anderen holzbewohnenden Insekten als Lebensraum verloren. Die Genehmigung der Stadt Luckenwalde liegt vor. Bitte mitbringen: Gartenscheren, Astscheren, Leiter, Arbeitshandschuhe, Bindfaden, Autoanhänger. Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit MAKOM – Kunst & Schule e.V. aus Wittbrietzen. Treffen um 14 Uhr hier: Siehe auch: der Artikel über Weidenschneiden auf der Website des gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. aus dem Jahre 2017. Infos über Weidenschneiden gibt es hier. Die geworbenen Weidenruten werden dem Verein MAKOM – Kunst & Schule zur Weiterverarbeitung in Weidenflechtkursen zur Verfügung gestellt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Dörfler-Lesung aus seinem Buch Nestwärme bei MAKOM Kunst&Schule in Wittbrietzen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Auch 2020 haben wir Einiges vor. Bisher hat sich am dramatischen Artensterben nicht viel geändert. Das Insektensterben ist nur ein Teil des großen Sterbens, aber ein Wichtiger.
Für unsere Arbeit 2020 bitten wir Sie um Ihre Spende!
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, und mit Ihrer Unterstützung konnten wir unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen.
Unser Dank richtet sich vor allem an die aktiven Mitglieder des Vereins, an unsere Akteure aus den landwirtschaftlichen Betrieben und an die vielen privaten Akteure, die auch in diesem Jahr Ihre privaten Grundstücke und Gärten wieder etwas naturnäher und damit insektenfreundlicher gestaltet haben.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Die Ureinwohner von Beelitz Vor einiger Zeit berichteten wir über einen ganz besonderen Ureinwohner von Buchholz. ….Und dann gibt es hier noch etwas, das ist noch älter als die ersten Erwähnungen des Ortes. Einen ganz besonderen Ureinwohner. Ein echter Saurier der Pflanzen. Unser alter Nachbar war schon immer da und hat all unsere Vorfahren über die Jahrhunderte als wichtige Heilpflanze begleitet. Es handelt sich um eine blau bis blauviolett blühende Wiesenblume, die über die Jahrzehnte ebenfalls etwas in Vergessenheit geraten ist. Der Wiesensalbei.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
„Wie viel Dachfläche haben wir denn nun heute am Ende begrünt?“ lautete die Frage der Kursleiterin Anna Adam. Weniger als 2 m² Gesamtfläche ergeben die 13 „kleinsten Dächer der Welt“, die an einem sonnigen Herbsttag im November in Wittbrietzen entstanden sind. Mit den Maßen 15×25 cm wird es schon recht eng für die eingebrachten Pflänzchen. Die Runde des Nachhaltigkeitsstammtisches hat diesmal wieder selbst kräftig Hand angelegt und sich damit dem Thema Gründächer angenähert. Ziel des Workshops, der vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg im Förderprogramm Lokale Agenda 21 gefördert wurde, war es, sich mit Vorbereitung, Aufbau, Materialien und geeigneten Pflanzen zu beschäftigen. Viele Fragen gibt es, bevor so ein Dach entstehen kann. Denn es sieht nicht nur schön aus, bietet neuen Lebensraum für Mensch und Tier, ist absolut klimafreundlich und kann sogar den Wert der Immobilie steigern – das war bereits allen Anwesenden klar. Die Fotos von diesem Workshop wurden beigesteuert von: Juli Weisrock / www.juliweisrock.de / www.facebook.comjuliweisrockphotography
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Es sollen die Korbweiden in Frankenfelde geschnitten werden. Das Schneiden von Korbweiden ist eine wichtige Umweltschutzmaßname, denn ungeschnittene Weiden brechen auseinander und sterben. Sie gehen damit den Bewohnern, höhlenbrütende Vögel, Wildbienen und anderen holzbewohnenden Insekten als Lebensraum verloren. Die Genehmigung der Stadt Luckenwalde liegt vor. Bitte mitbringen: Gartenscheren, Astscheren, Leiter, Arbeitshandschuhe, Bindfaden, Autoanhänger. Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. Treffen um 14 Uhr hier: Siehe auch: der Artikel über Weidenschneiden auf der Website des gemeinnützigen Dorfverein Buchholz/Zauche e.V. aus dem Jahre 2017. Infos über Weidenschneiden gibt es hier, download des Einladungsplakats Die geworbenen Weidenruten werden dem Dorfverein zur Weiterverarbeitung in 4 Weidenflechtkursen zur Verfügung gestellt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Am Samstag, 9.2.2019 treffen wir uns in Frankenfelde an der Strasse nach Gottsdorf zum Weidenschneiden. Hier lernen wir warum, wieso, wesshalb und vor Allem wie! Ihr seid herzliche eingeladen. Der „Kurs“ ist kostenlos. Weitere Infos auf unserer website Download der Einladung hier:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Übergabe des Naturschutzpreises des Landes Brandenburg am 11.9.2018 Ein kleines Partyzelt, Büfett mit Kuchen und leckeren Häppchen, kalte und warme Getränke, Stehtische mit weißen Hutzen, das Ganze auf einem staubigen Weg neben einem abgeernteten Maisfeld und einem riesigen Insektenhotel mitten in der Agarlandschaft unweit Buchholz bei Beelitz. Etwa 30 Personen haben sich eingefunden, um unserem Verein die Ehre zu erweisen. Herr Dr. Bernhard Schmidt-Ruhe vom Naturschutzfonds des Landes Brandenburg hält die Laudatio, bevor Herr Minister Vogelsänger die Urkunde, den Scheck und die Skulptur überreicht. Die Partner der ersten Stunde und etliche Mitstreiter über die ersten zwei Jahre des Vereins würdigen die Arbeit und klatschen Beifall. Mit dabei die Leiterin des Naturparkes Nuthe-Nieplitz, Kordula Isermann, Jürgen Frenzel von Landgut Hennickendorf GmbH, Carszen Wunderlich, von Buschmann&Winkelmann, BUND-Vorsitzender und Landtagsabgeordneter Carsten Preuss, Landtagsabgeordneter Günter Baaske (SPD), der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Beelitz, Torsten Zado, die Fachdienstleiterin des Landkreises Potsdam-Mittelmark Dr. Dorothee Ortner sowie der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL), Jörg Vogelsänger. Auch Vertreter der stiftenden Bank, Vertreter des Landesbauernverbandes, der Ortsbeirat von …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Beelitz – Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger wird am Dienstag (11. September) den Brandenburger Naturschutzpreis an den Blühstreifen Beelitz e.V. überreichen. Im Anschluss an die Preisverleihung wird es bunt und praktisch: Auf den blühenden Projektflächen vor Ort informieren die Vereinsvorsitzenden über ihr ehrenamtliches Engagement gegen den Insektenschwund. Seit zwei Jahren engagiert sich der Verein Blühstreifen Beelitz e.V. für bessere Bedingungen für Pflanzen und Tiere in Brandenburg. Im Fokus steht dabei die Anlage von Blühflächen in der intensiv landwirtschaftlich genutzten Beelitzer Spargel-Region, mitten im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Bereits neun größere Spargelbetriebe vereinbarten eine Zusammenarbeit mit dem Verein und stellen für das Projekt unentgeltlich Flächen zur Verfügung. Auch zahlreiche Privatpersonen konnten gewonnen werden, sich für die Artenvielfalt in der Region einzusetzen. So gibt es immer mehr Garten- und Grundstücksbesitzer, die ihre Flächen blütenreicher und insektenfreundlicher gestalten wollen. Seit 1998 zeichnet die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder auch in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung aus. Darüber hinaus können auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen mit dem Preis geehrt werden. https://mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.332670.de
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...